Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Lassen Sie sich alles zeigen

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Frage stellen

Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Haben Sie Fragen? +49 (0) 2191 9355 0

Handwerkersoftware vom Marktführer

Beratung anfordern

Zur Demo

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Handwerkersoftware - Alles in einer Software

Ab hier wird alles einfacher

Büroarbeit vereinfachen, Effizienz vervielfachen: Mit passgenauer Handwerkersoftware von Sander & Doll erledigen Sie kaufmännische Aufgaben im Nu und haben Ihren Betrieb ganzheitlich im Griff – smart, professionell und einfacher, als Sie es für möglich halten. Im Büro und auf der Baustelle: Mit unserer Handwerkersoftware heben Sie Ihre betrieblichen und kaufmännischen Prozesse auf ein neues Level. Lernen Sie die Features kennen, mit denen Sie Ihre Produktivität steigern, während Sie Ihren Arbeitsaufwand insgesamt deutlich reduzieren.

Flexibel aufgestellt, jetzt und in Zukunft

Mit seinem modularen Aufbau liefert unser Handwerkerprogramm genau die Funktionalitäten, die für Ihr Gewerk und Ihre individuellen Ansprüche wichtig sind – aufgebaut wie ein gut sortierter Werkzeugkoffer und uneingeschränkt skalierbar für wachsende Unternehmen, vom Ein-Mann-Betrieb bis zum Konzern.

Handwerkersoftware - Screenshots

Ihre neue Handwerkersoftware: Die Top-Funktionen

Büro und Lager im Griff

  • Umfassende und intuitive Auftragsabwicklung
  • GoBD- und DSGVO-zertifziertes Dokument- und Datenhandling
  • Alle Kunden-, Mitarbeiter- und Lieferantendaten zentral in einer Software
  • Bestellung per Klick – Schnittstelle zu Hunderten Großhändlern
  • Nachhaltige Lagerverwaltung – Nuancen- und Chargenverwaltung
  • Handelsgeschäft direkt anbinden, separat abrechnen

Kalkulation im Handumdrehen

  • Schneller kalkulieren mit fertigen Kalkulationsbausteinen
  • Liquidität tagesaktuell überblicken
  • Individuelle Stundenverrechnungssätze je Mitarbeiter festlegen
  • Subunternehmen und Maschinenkosten verwalten
  • VOB-konformen Verschnitt automatisch einkalkulieren

Projekte & Mitarbeiter im Blick

  • Digitale Zeiterfassung
  • Datenaustausch ohne Medienbruch von mobilen Endgeräten in die Software
  • Wartungsaufträge übersichtlich verwalten
  • Verknüpfte Projekt- und Ressourcenplanung
  • Integrierte Aufmaßlösungen
  • Diverse Fibu- und Partnerschnittstellen (Datev, Würth, CAD uvm.)

Leistung ohne Kompromisse – auch für Apple

Sie sind überzeugter Apple-User? Nutzen Sie unsere Handwerkersoftware auf Ihrem Apple MacBook oder Apple Mac – selbst auf den Geräten der neuesten Generation mit modernen ARM-Chipsätzen. Starten Sie die Branchenlösung direkt aus dem Dock heraus. Das Bedienkonzept ist auf Apple ausgerichtet und unterstützt die Tastatur optimal. Wollen Sie genau wissen, wie das funktioniert? Das zeigen wir Ihnen gerne vor Ort bei Ihnen im Betrieb.

  • Auf modernen Apple-Computern einsetzbar
  • Direkter Start aus dem Dock möglich
  • Bedienkonzept auf Apple ausgerichtet – optimale Nutzung der Tastatur

News & Presse

18.11.2022 12:17

77 Prozent der Handwerksbetriebe betrachten Digitalisierung als Chance – digitale Anwendungen erhöhen die Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Krisenresistenz. Diese und weitere Ergebnisse liefert die aktuelle Digitalisierungsstudie von Bitkom und ZDH.

11.08.2022 16:40

Baumaschinen gehören in Bau-Betrieben zu den Grundpfeilern erfolgreicher Arbeit. Was oft vergessen wird: Der Anschaffungspreis ist nicht das Ende der Maschinenkosten, sondern der Anfang.

17.05.2022 14:44

Meisterschulen – die Zukunftsschmiede des deutschen Handwerks. Denn nur wer einen Meistertitel trägt, der darf in 53 handwerklichen Berufen einen eigenen Betrieb gründen und führen. Sander & Doll wird seiner Verantwortung als Softwareunternehmen gerecht: Wir legen großen Wert auf eine starke Zusammenarbeit mit Meisterschulen, um so die Kooperation von Wirtschaft, Forschung und Lehre aktiv zu unterstützen.

28.02.2022 11:15

Egal wohin man schaut, egal was man liest, egal wen man auch fragt. Geht es um die Trends, die uns im Jahr 2022 bewegen werden, kommt man an einem Thema nicht vorbei: Der Digitalisierung. Das betrifft auch das Handwerk. Daher haben wir drei Trends formuliert, die genau diese Entwicklung betreffen.

Bereit für das digitale Büro? Handwerkersoftware von Sander & Doll

Welche Vorteile und Möglichkeiten ergeben sich durch die Umstellung auf die digitalen Rechnungsformate? Wie erleichtern sie die Arbeit im Unternehmen? Erfahren Sie hier, wie das Handwerkerprogramm von Sander und Doll Ihr Unternehmen unterstützt. Auftragsverwaltung, Projektmanagement oder Zeiterfassung: Alles kombiniert in nur einer Softwarelösung.

Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial anfordern

Kundenstimmen

Was unsere Kunden an uns schätzen

Ratgeber

Egal, welches Gewerk, welche Arbeiten oder welche Projekte: Erfolgreiche Handwerksbetriebe setzen für Ihre Arbeit immer das beste Werkzeug ein. Ein Betrieb bleibt dann fit für die Zukunft, wenn er bedeutende Entwicklungen erkennt und bei Bedarf auch auf neue und bessere Werkzeuge setzt. Dies gilt nicht nur für die Baustelle, sondern auch für die Arbeit im Büro.

Eine gute Handwerkersoftware beschleunigt Abläufe und vereinfacht den Arbeitsalltag. Dank des Digitalisierungsschubs in den letzten Jahren hat sich auch die Büroarbeit weiterentwickelt und moderne Softwarelösungen für Handwerksbetriebe haben sich verbessert.

Erfahren Sie hier, welche 5 Merkmale eine gute Handwerkersoftware ausmachen

Die Software ist einfach zu bedienen

Für Sie als Handwerker oder Handwerkerin sind viele Aufgaben Routine, ob eine Heizungswartung, wenn Sie einen SHK-Betrieb führen oder Dachdecker*in sind und ein neues Dach planen. Das Arbeiten mit Software kann ebenso selbstverständlich sein wie die alltäglichen Aufgaben beim Kunden. Dies ist dann der Fall, wenn die Software routiniert bedient werden kann, weil Sie die Aufmachung aus anderen Programmen wie Microsoft Word oder Excel bereits gut kennen. Ähnlich aufgebaute Menüs mit gewohnten Symbolen führen daher nicht nur zu einem entspannten Arbeitsalltag, sondern Sie können auch schnell starten, weil keine lange Einarbeitung nötig ist.

Die Software passt zu Ihrem Gewerk

Ihr Gewerk ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Und das muss daher auch für das Handwerkerprogramm gelten. Kalkulationsbausteine, die alltägliche Aufgaben Ihres Gewerks abbilden, sind ein Muss für eine gute Handwerkersoftware. Sie ermöglichen die Erstellung eines Angebots mit wenigen Klicks und erleichtern diese Arbeit sehr. Arbeiten Sie im Alltag mit NE-Metallen, die naturgemäß Preisschwankungen unterliegen, sollten Sie darauf achten, dass die Software den tagesaktuellen NE-Metallpreis bei der Erstellung von Angeboten und Rechnungen berücksichtigt. Dies trägt zur Sicherung Ihrer Marge bei. Gehören regelmäßige Pflege oder Wartung zu Ihren Aufgaben? Dann ist es wichtig, dass die Handwerkersoftware die Verwaltung dieser Termine in vollem Umfang ermöglicht – angefangen bei der Terminbestätigung über Prüfprotokolle und das gewünschte Wartungsintervall bis hin zur Abrechnung.

Die Software vereinfacht Ihre betrieblichen Abläufe

Der Alltag in Ihrem Handwerksbetrieb ist vielfältig – da ist es nicht leicht, vom langfristig geplanten Projekt über mögliche regelmäßige Aufträge wie Wartungsarbeiten bis hin zu kurzfristigen Rapportaufträgen alles gleichzeitig zu überblicken. Ein Handwerkerprogramm ist dann gut, wenn es Sie dabei unterstützt, den Überblick zu behalten.
Dabei hilft beispielsweise in digitaler Planungskalender, durch den Sie Mitarbeiter, Werkzeuge und Maschinen einplanen können – für langfristige Projekte genauso wie für kurzfristige Aufträge. Wenn die Handwerkersoftware es Ihnen noch ermöglicht, dabei Arbeitszeitmodelle sowie Krankheits- und Urlaubszeiten oder auch besondere Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter wie die Spezialisierung auf einen bestimmten Hersteller zu berücksichtigen, wird die Planung nochmal wesentlich erleichtert.

Ein weiterer Bereich, in dem das Handwerkerprogramm zur Vereinfachung von Abläufen beitragen kann, sind Dokumente: Dank einer guten Software muss nicht jedes Dokument neu erstellt werden, sondern können Folgedokumente ganz einfach abgeleitet werden – beginnend beim Angebot über die Auftragsbestätigung und eventuelle Abschlagsrechnungen bis hin zur Endrechnung. Im Idealfall kann die Software die Dokumente automatisch den richtigen Kunden zuordnen. Das birgt den Vorteil, dass wenn ein Kunde anruft und Fragen hat, alle Daten und Dokumente auf einen Blick verfügbar sind und Sie nicht erst suchen müssen.
Des Weiteren sollte eine Handwerkersoftware über vielfältige Schnittstellen verfügen, denn damit sparen Sie jede Menge Zeit. Materialbestellungen bei Großhändlern können direkt aus der Software heraus erfolgen. Angebote versenden Sie direkt aus der Angebotsmaske an Ihre Kunden oder übermitteln Buchungsdaten an den Steuerberater.

Die Software garantiert Rechtssicherheit

Für Handwerksbetriebe gelten natürlich die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO und der GoBD. Ein Qualitätsmerkmal für Handwerkersoftware ist, dass diese die gesetzlichen Vorgaben automatisch berücksichtigt.

DGSVO (Datenschutzgrundverordnung)
Im Alltag arbeiten Sie täglich mit Kundendaten – das beginnt bereits bei der Vereinbarung eines Beratungstermins oder der Erstellung eines Angebots. Über die personenbezogenen Daten, die Sie gespeichert haben, müssen Sie Auskunft erteilen können und die Daten auf Wunsch des Kunden sogar löschen. Ein Handwerkerprogramm sollte Sie dabei unterstützen, indem eine Übersicht über gespeicherte Daten mit wenigen Klicks erstellt und für den Kunden exportiert werden kann. Dank einer Erinnerungsfunktion versäumen Sie es nicht, Daten fristgerecht zu löschen.

GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff)
Ein jeder Geschäftsvorfall muss mittels eines Belegs vollständig, zeitnah und korrekt nachgewiesen werden. Eine Handwerkersoftware ist dann gut, wenn Sie dies ganz ohne großen Aufwand und Berge von Papier umsetzen können. Die Software erfasst Angaben systematisch, sie sind unveränderbar und für Dritte nachzuvollziehen. Die Finanzverwaltung kann die Daten aus der Software maschinell auswerten und bei einer Prüfung greifen Sie unkompliziert auf die Dokumente zu. Dank eines automatischen Schutzes wird die versehentliche Löschung wichtiger Dokumente im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist verhindert.

Die Software ist immer aktuell, flexibel und verfügbar

Heute brandaktuell, morgen veraltet – bei Software kann das schnell gehen. Eine gute Handwerkersoftware zeichnet sich dadurch aus, dass sie dank regelmäßiger Updates immer auf dem aktuellen Stand ist. So stehen wichtige Änderungen und Anpassungen gesetzlicher Vorgaben, wie z.B. die DSGVO oder die Senkung der Mehrwertsteuer im Sommer 2020 direkt in der Software zur Verfügung. Noch besser ist ein Handwerkerprogramm, wenn auch neu hinzugekommene Funktionen Bestandteil der Updates sind. So bleibt die Software immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Ebenfalls ein wichtiges Merkmal einer guten Handwerkersoftware: Der technische Support. Dieser sollte idealerweise vom Hersteller selbst geleistet werden und nicht von externen Dritten. Persönliche Ansprechpartner, kurze Wartezeiten und Unterstützung per Fernwartung sollten selbstverständlich sein.
Und was ist, wenn Ihr Betrieb wächst und Sie neue Mitarbeiter einstellen? Eine gute Handwerkersoftware wächst mit Ihnen und Ihrem Betrieb. Sie sollte den aktuellen Bedarf Ihres Betriebs abdecken, sodass Sie keine Funktionen einkaufen müssen, die Sie (noch) gar nicht brauchen. Weitere Funktionen, wie die Erfassung der Arbeitszeiten oder Nachkalkulationen sollten, sobald Sie Bedarf haben, problemlos ergänzt werden können. Vor dem Kauf sollte eine Beratung durch einen Spezialisten für Ihre Branche stattfinden, dem die fachlichen Herausforderungen vertraut sind, der Ihre Fragen beantwortet und Ihnen eine passgenaue Lösung zusammenstellt.

FAQs Handwerkersoftware

Was versteht man unter Handwerkersoftware?

Handwerkersoftware oder Handwerkerprogramme werden zur Digitalisierung der Büroarbeit in Handwerksbetrieben eingesetzt. Die Software ermöglicht die gesamte Abwicklung von Aufträgen von der Erfassung von Kundendaten bis hin zur Schlussrechnung und bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, Projekte, Umsätze sowie Gewinn & Verlust auszuwerten. Handwerkersoftware vereinfacht die Büroarbeit also nicht nur, sondern bringt eine hohe Zeitersparnis, sodass unterm Strich mehr Zeit für Aufträge bleibt. Handwerker, die Software einsetzen, sichern zudem auch ihre Marge: Sie wissen immer, wie lukrativ ein Auftrag ist, denn die Software rechnet jederzeit mit.

Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial anfordern

Für welche Gewerke ist Handwerkersoftware geeignet?

Grundsätzlich können Handwerksbetriebe aller Gewerke Handwerkersoftware einsetzen. Jedoch sollten Handwerker hier besonders genau hinschauen: Die Anbieter von Handwerkersoftware sind vielfältig, aber nicht jeder Anbieter eignet sich für jedes Gewerk. Prinzipiell gilt: Je besser ein Anbieter ein Gewerk kennt und somit sein Programm darauf auslegt, desto mehr wird der Betrieb von der Software profitieren.
Beispielsweise sind Wartung und Pflege in den Gewerken SHK und GaLaBau essentiell. Beinhaltet die Software keine Wartungs- oder Pflegeverwaltung inklusive Terminbestätigung, Protokollen, gewünschter Intervalle und Schlussrechnung, werden große Teile des Alltags dieser Betriebe nicht abgedeckt. Der Handwerksbetrieb kann diese Prozesse nicht digital abwickeln und daher nicht effizient arbeiten. Umso wichtiger ist es, ein Handwerkerprogramm auszuwählen, das auf das eigene Gewerk zugeschnitten ist.

Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial anfordern

Für welche Betriebsgröße eignet sich Handwerkersoftware?

Die Größe eines Betriebs ist für den Einsatz von Handwerkersoftware nicht maßgeblich, im Gegenteil: Handwerkersoftware kann von kleinen Ein-Mann-Betrieben über größere Firmen bis hin zu großen Handwerksbetrieben mit einer Vielzahl von Mitarbeitern eingesetzt werden. Dabei ist von Interesse, welche Prozesse digitalisiert werden sollen und nicht, wie groß ein Betrieb ist.
Einzelkämpfer benötigen beispielsweise nicht unbedingt eine Funktion zur digitalen Zeiterfassung. Diese ist, gerne auch in mobiler Form, eher für größere bis große Betriebe von Interesse. Aufgabenfelder, die jedoch alle Betriebe vereinen, sind beispielsweise die Stammdatenverwaltung, die Angebots- und Rechnungserstellung oder das Mahnwesen. Fazit: Vom Einsatz eines Handwerkerprogramms profitiert jeder Handwerksbetrieb!

Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial anfordern

Welche Vorteile bringt Handwerkersoftware?

Ein Handwerksbetrieb profitiert in vielen Bereichen, wenn er ein Handwerksprogramm im Einsatz hat, das den entsprechenden Funktionsumfang mit sich bringt. Lesen Sie nachfolgend, inwiefern Sie vom Einsatz einer Softwarelösung profitieren können.

  1. Übersichtliche Organisation
    Ein Handwerkerprogramm bietet jederzeit den Überblick über sämtliche Daten der Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden. Dank Offener-Posten-Liste und Mahnwesen gerät auch die Liquidität nie aus dem Fokus. Folgedokumente lassen sich ganz einfach aus dem Angebot ableiten.
  2. Effizienz dank Schnittstellen
    Verfügt die Handwerkersoftware über Schnittstellen, kann beispielweise ganz einfach bei Lieferanten und Großhändlern bestellt und können Artikel importiert werden, die für Aufträge genutzt werden können. Auch die Lager- und Inventurverwaltung ist möglich.
  3. Einfache Planung und Verwaltung von Projekten
    Bietet die Handwerkersoftware einen Planungskalender, kann mithilfe dessen die Planung von Projekten erfolgen. So wird der Baufortschritt farblich markiert, sind Projektphasen und -pausen auf einen Blick erkennbar, ist die Auslastung des Betriebs ersichtlich und können externe Dokumente wie Fotos oder Pläne ganz einfach zum Projekt hinzugefügt werden.
  4. Strukturierte Ressourcenplanung
    Die Planung von Ressourcen ist eng mit der Projektplanung verknüpft. Nutzt ein Handwerksbetrieb eine Softwarelösung, ist die Planung von Maschinen, möglichen Subunternehmen und Mitarbeitern kein Problem. Die Software zeigt, welcher Mitarbeiter wann verfügbar ist, kennt Fehlzeiten durch Urlaub oder Krankheit sowie Qualifikationen und bildet Löhne und Gehälter ab.
  5. Lückenlose Zeiterfassung Eine lückenlose Zeiterfassung der Arbeitszeiten von Mitarbeitern ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch essentiell für die Abrechnung von Aufträgen. Mittels Handwerkersoftware ist das kein Problem. Neben einer stationären Erfassung per Stempeluhr kann die Erfassung auch mittels App auf mobilen Endgeräten erfolgen. Die Zeiten werden automatisch in die Software übertragen. Um die Einsatz-Zeiten von Maschinen zu dokumentieren, werden Barcodescanner genutzt.
  6. Marge jederzeit im Blick
    Dank Handwerkersoftware ist jederzeit erkennbar, wie die Marge eines jeden Auftrags ausfällt. Voraussetzung hierfür ist, dass die Software jederzeit mitrechnet und so die Auswirkungen von Margen und Rabatten auf einzelne Positionen oder den gesamten Auftrag sofort sichtbar macht. Dank der Funktion der Nachkalkulation können Projekte schon während ihrer Umsetzung bei Bedarf neu kalkuliert werden, was zur Sicherung der Marge beiträgt.
  7. Erfolgsauswertung auf Knopfdruck
    Viele Handwerksbetriebe, die keine Softwarelösung nutzen, kennen das Gesamtergebnis ihres Betriebs nicht genau. Eine Handwerkersoftware liefert diese Information mit statistischen Auswertungen für Aufträge, Projekte und Stammdaten. Gewinn & Verlust werden individuell ausgewiesen, ebenso wie Umsätze pro Artikel oder Kalkulationsbaustein.

Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial anfordern

Was ist modular aufgebaute Handwerkersoftware?

Ein modularer Aufbau im Allgemeinen ist nichts anderes als ein Baukastensystem, dessen Elemente in sich funktionieren, die sich aber auch mit anderen Elementen verknüpfen lassen. Ist eine Handwerkersoftware modular aufgebaut, bedeutet dies also, dass einzelne Funktionen wie z.B. die Arbeitszeiterfassung als Elemente = Module bereitgestellt werden. Für Kunden von Softwareherstellern bringt das den Vorteil, dass nur die Module gekauft werden müssen, die der Kunde auch wirklich benötigt. Des Weiteren können zusätzliche Funktionen bei Bedarf unkompliziert ergänzt werden. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Softwarelösungen, die schnell an ihre Grenzen stoßen, sollte sich der Bedarf des Kunden ändern.

Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial anfordern

Sind regelmäßige Updates meiner Handwerkersoftware nötig?

Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich in allen Bereichen des Lebens rasant. Daher gilt dies auch für Handwerkersoftware. Einen dauerhaften und größtmöglichen Nutzen hat der Handwerksbetrieb, dessen Handwerkerprogramm vom Hersteller kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ergänzt wird. Treten gesetzliche Änderungen wie die DSGVO oder die Senkung der Mehrwertsteuer im Sommer 2020 in Kraft, muss sich der Handwerker keine Sorgen machen: Der Hersteller baut diese Funktionen in die Software ein und diese werden durch das Update ganz einfach in das Handwerkerprogramm übertragen. Regelmäßige Updates sind also maßgeblich, um den besten Nutzen aus dem Einsatz der Software zu haben und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial anfordern

Wie wichtig ist der Hersteller-Support für meine Handwerkersoftware?

Handwerker leben für ihr Handwerk und verbringen ihre Zeit am liebsten mit der Arbeit für und bei Kunden und auf Baustellen. Die Büroarbeit lässt sich dabei leider nicht vermeiden und muss auch getan werden. Umso angenehmer ist es, im Fall von Frage oder Problemen auf ein Support-Team zurückgreifen zu können, das nicht nur telefonisch, sondern auch per Fernwartung schnell helfen kann. Ein besonderer Vorteil hierbei sind gute Erreichbarkeitszeiten, z.B. auch am späten Nachmittag, abends und samstags.

Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial anfordern

Starke Partner für Ihre Handwerkersoftware

Microsoft Gold Partner - Logo
Apple Developer - Logo

Bekannt aus der Fachpresse

Magazin THIS - Logo
Magazin Fliesen und Platten - Logo
Magazin Ausbau+Fassade - Logo
Magazin bauhandwerk - Logo

Handwerkersoftware und Branchensoftware vom Marktführer

Egal für welches Gewerk, Sander & Doll hat die für Sie passende Handwerkersoftware. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, welchen Funktionsumfang mit welchen Schnittstellen Sie brauchen. Benötigen Sie eine einfache Bürosoftware für Ihr Auftragsmanagement, mit wieder verwendbaren Kalkulationsbausteinen? Existieren spezifische Anforderungen in Ihrem Gewerk, z. B. eine Aufmaß-Lösung? Wollen Sie sich einen besseren Überblick über die Arbeitsauslastung Ihrer Mitarbeiter machen und ihren Einsatz gezielter planen? Wollen Sie rechtskonform arbeiten und wieder mehr Zeit für Ihre eigentlichen Aufgaben als Handwerker haben?

0

Jahre Branchenkompetenz

0

aktive Arbeitsplätze

0

lokale Standorte

0

Tage / Woche erreichbar

Was zeichnet die Sander & Doll
Handwerkersoftware aus?

  • intuitive, leichte Bedienung
  • mehrsprachige Programmoberfläche
  • nahtlose Integration von Mobil-Lösungen
  • Anwenderhotline und Fernwartung
  • verschiedene Lizenzen je nach Unternehmensgröße

Damit Sie keine Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und unserer Branchensoftware verpassen, empfehlen wir Ihnen, sich regelmäßig auf unserer Website umzusehen.

Handwerker-Apps

Innovative Handwerker-Apps erlauben die Nutzung der Handwerkersoftware auf Smartphones und Tablets und stellen somit die ideale Lösung für unterwegs dar. Sander & Doll hat Softwarelösungen für mobile Zeiterfassung und Aufmaßerfassung entwickelt, die die Arbeit auf der Baustelle oder im Außendienst unterstützen. Unsere Aufmaß-App für Handwerker kann verschiedene Aufmaße auf Baustellen erfassen und an das Büro übertragen.

Um die Apps für das mobile Arbeiten zu installieren, klicken Sie hier. Dort stehen Anleitungen zum Arbeiten mit den Apps zur Verfügung.

Software passend für jede
Unternehmensgröße

Die Sander & Doll Handwerkersoftware ist modular aufgebaut und beliebig skalierbar. Somit kann sie jede Unternehmensgröße abbilden, egal ob kleiner Handwerksbetrieb oder auf Konzernebene, mit einer Vielzahl an Lizenzen, Servern und Schnittstellen. Unser Handwerkerprogramm ist somit nicht nur für kleine und mittelständische Unternehmen ideal, sondern auch für Großunternehmen. Zudem bietet Sander & Doll für Industriebetriebe eine leistungsfähige und anpassbare Prozess-Management-Plattform.

Außerdem gibt es noch die App Mobilrapport®, bei der Rapportaufträge oder Arbeitsanweisungen aus der Sander & Doll Handwerkersoftware direkt auf die Mobilgeräte der Mitarbeiter vor Ort übertragen werden. Unser bewährtes Branchenprogramm präsentieren wir Ihnen auch gerne live an einem unserer Messestände. Schauen Sie sich unseren Messekalender online an und besuchen Sie uns!

Seminar-Programm

Ob erfahrener Anwender oder Einsteiger - Profitieren Sie von unseren Weiterbildungsangeboten.

News & Presse

Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Presseinformation mit dem direkten Kontakt zu uns.

Erfolgsgeschichten

Unsere Kunden – Ihre Branchenkollegen – erzählen, wie unsere Software Betriebe nach vorn bringt.

Karriere

Werden Sie Teil unseres Teams! - Wir freuen uns auf Sie!

Copyright © 2023 Sander & Doll AG