Seminar-Programm
Ob erfahrener Anwender oder Einsteiger - Profitieren Sie von unseren Weiterbildungsangeboten.
DAS MAß ALLER DINGE:
AUF ZUM EINFACHEN AUFMAß:
Das Aufmaß: Grundlegend für Planung und Abrechnung, aber zeitraubend und fehleranfällig bei Erstellung und Weiterverarbeitung. Zollstock und Bleistift führen schnell zu Ungenauigkeiten und die Aufmaß-Verwaltung ist kaum noch zu stemmen, wenn die Komplexität des Projekts steigt – oder die Anforderungen Ihrer Auftraggeber.
Mit der Komplettlösung von Sander & Doll können Sie kompliziertes Aufmessen ein für alle Mal vergessen. Bequem Aufmaß nehmen und in Ihre Dokumente übernehmen, präzise Daten auch dann kompakt managen, wenn es kniffelig wird: Unsere Aufmaß-Software mit Aufmaß-App hält smarte Profi-Funktionen für Sie bereit:
AUFMAß-SOFTWARE MIT AUFMAß-APP:
VARIANTENREICH AUFMESSEN
Unterwegs raumgenau aufmessen - das geht schnell und präzise mit der Sander & Doll Aufmaß-App. Dazu die App Mobilaufmaß für iOS oder Android installieren, mobiles Endgerät mit einem Lasermessgerät koppeln und im Nu entsteht ein vollständiges Aufmaß mit Titeln, Losen und Positionen, das Sie jederzeit unterwegs einsehen und bearbeiten können. Natürlich können Sie auch, je nach Situation und Vorliebe, klassisch mit dem Zollstock aufmessen und die App händisch mit Daten füttern.
So geht Aufmessen mit Köpfchen, aber ohne Kopfrechnen - und ohne Stift und Papier. Mit unserer Aufmaß-App kommen Sie zu präzisen Messwerten, die Sie sofort weiterverarbeiten können.
Die App Mobilaufmaß Pro ist nur nutzbar in Verbindung mit einer installierten Sander & Doll Branchenlösung und dem Aufmaßmodul.
Einen ersten Eindruck unserer Aufmaß-App liefert die Demo-Version für iOs. Jetzt Code scannen und lostesten!
Beim Grundriss-Aufmaß müssen Sie als Handwerker gar nicht erst zum Kunden fahren. Einfach einen Grundriss oder Bauplan von Bauherr oder Architekt in die Aufmaß-Software einspielen, alle relevanten Flächen markieren – den Rest erledigt die Software.
Ruck, zuck zum exakten druck- und prüfbaren Aufmaßdokument: Referenzwinkel platzieren, Fassaden oder andere Gebäudeteile fotografieren, Foto in die Software laden, Flächen markieren, fertig. Das umständliche händische Aufmessen entfällt.
Beim Schnell-Aufmaß ist der Name Programm: Hier messen Sie nicht selbst auf, sondern verwerten die Aufmaß-Daten, die Ihnen Auftraggeber oder Architekten zur Verfügung stellen. Alles, was Sie tun müssen, ist eine Aufmaß-Zeile im Angebot einzufügen, die Sie mit den jeweiligen Daten füttern – das Aufmaßprogramm passt daraufhin alle abhängigen Werte im Angebot automatisch an. Kein Aufwand, kein Zeitverlust, aber trotzdem ein direkt druckbares und prüfsicheres Aufmaßdokument.
TABELLE MIT MEHRWERT:
Mit steigender Komplexität eines Aufmaßes wächst das Bedürfnis nach Übersichtlichkeit und Zusatzfunktionen. Eignet sich unsere klassische Dokument- bzw. Druckansicht bestens für Aufträge überschaubarer Größenordnung, empfiehlt sich der Wechsel in die Tabellenansicht, wenn das Projekt groß und das Aufmaß seitenlang wird. Groß sind im Tabellenaufmaß auch die Möglichkeiten:
Unsere Aufmaß-Software liefert Funktionen, die Ihnen den Fokus aufs Wesentliche erleichtern. Zum Beispiel markieren Sie Aufmaß-Positionen, auf die Sie häufig zurückgreifen, ab sofort mit Lesezeichen. Ein Klick – und schon haben Sie im stressigen Projektalltag alles Wichtige im Blick. Ordnung schaffen Sie außerdem, indem Sie weniger relevante Aufmaß-Positionen jetzt einfach flexibel einklappen (und bei Bedarf jederzeit wieder ausklappen). Und sollen es doch mal mehr Details sein, lassen sich die vollständigen Texte als Positionsvorschau anzeigen - in einem gesonderten Fenster, versteht sich, um nicht unnötig abzulenken.
Bestimmen Sie zusätzliche Felder im Tabellenaufmaß nach eigenen Wünschen und Vorstellungen: Definieren Sie z. B. die Kolonnenzuordnung oder Datum bzw. Zeit Ihrer letzten Bearbeitung als Zusatzfeld, um diese zusätzlichen Tabellendaten im Aufmaß zu verwalten - oder um sie für Ihre betriebsindividuellen Auswertungen zu nutzen. Bereits verwendete Zusatzfelder wählen Sie bequem aus einer Liste aus.
Oder Sie legen Zusatzfelder flexibel nach den Anforderungen öffentlicher Auftraggeber, Architekten oder privater Bauherren fest – wenn z. B. spezifische Nummernkreise gefragt sind. Dabei ist natürlich auch, falls gewünscht, jederzeit ein komfortabler Datenexport nach Excel möglich.
Die frei definierbaren Zusatzfelder schaffen Flexibilität, die Ihnen wiederum Vorteile in Verhandlungen mit Ihren Auftraggebern verschafft. Der Bauherr fordert eine Abrechnung nach Fertigstellungsgrad? Kein Problem. Mit unserer Aufmaß-Software weisen Sie Aufmaßpositionen einen Fertigstellungsgrad zu, der nicht erst aufwendig aufgemessen werden muss. Ein Aufmaß können Sie damit nicht nur über markierte Positionen, sondern auch bei Teilerledigung nach Fertigstellungsgrad abrechnen – nach 20, 30 oder auch 73,5 Prozent, wenn gewünscht. So kommen Sie nicht nur dem Wunsch Ihres Auftraggebers entgegen, sondern sorgen gleichzeitig für einen regelmäßigen Zahlungsfluss.
Die Software merkt sich dabei zuverlässig, was bereits abgerechnet wurde und weist nur die fertiggestellten Mengen einer Position aus, die noch nicht durch eine Abschlagsrechnung abgerechnet wurden – und das lückenlos und vollständig nachvollziehbar bis zur Schlussrechnung.
BESTIMMUNGEN EINFACH EINHALTEN:
Mit der Aufmaß-Software von Sander & Doll halten Sie die geltenden Normen im Bauhaupt- wie im Baunebengewerbe zuverlässig ein. Das Aufmaß-Programm übernimmt erfasste Daten automatisch in Ihre Auftragsdokumente, unterscheidet, was addiert wird (wie z. B. Sockel) und was abgezogen wird (wie z. B. Türen). Sie bringt unterschiedliche Maßeinheiten auf einen gemeinsamen Nenner, weist abweichende Mengen separat und transparent aus oder liefert zum Abschluss saubere Summenaufstellungen, die sämtliche aufgeführten Leistungen berücksichtigen.
Was darf übermessen – oder eher: was darf berechnet werden? Welche Flächen konkret übermessen werden, regelt die VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C. Je nach Raum-, Flächen- und Längenmaß regeln die darin aufgeführten DIN-Normen detailliert und gewerksgenau, ob und inwieweit Verschnitt und Übermessungen ins Aufmaß mit aufgenommen werden. Mit unserer Software nutzen Sie mitgelieferte Formeln oder hinterlegen zusätzliche DIN-Formeln, um Übermessungsregeln zuverlässig und VOB-konform zu berücksichtigen.
„Wir sind sehr zufrieden mit Caro. Das Programm bietet uns eine große Vielfalt an Funktionen, wodurch wir viel Zeit bei unseren Büroabläufen sparen. Insbesondere die mobile Erfassung der Aufmaße per App ist eine enorme Arbeitserleichterung, auf die wir nicht verzichten möchten.“
Bodenbeläge & Industriebeschichtung,
Heiko Klauenberg
Seit 15 Jahren setzt Bodenleger Heiko Klauenberg im Büro auf Caro Office von Sander & Doll. Besonders durch die papierlose Erfassung und Verarbeitung von Aufmaßen und Arbeitszeiten gewinnt der Betrieb Zeit, die in die Betreuung der Kunden investiert werden kann.
Ich arbeite selbst auf der Baustelle mit, daher muss die Büroarbeit so schnell und reibungslos wie möglich funktionieren“, erklärt Heiko Klauenberg. „Ohne Software nimmt allein die Erstellung der Angebote und weiterer Auftragsdokumente einen Tag pro Woche in Anspruch.“ Eine genaue Aufmaßerfassung ist für den Bodenleger die Basis für die Angebotskalkulation und Abrechnung. Daher ist er auf ein zeitsparendes, papierloses System angewiesen, mit dem Rechen- und Übertragungsfehler vermieden werden. Auch alle übrigen Dokumente, wie Abschlagrechnungen oder Lieferanten-Rechnungen, müssen übersichtlich zu organisieren sein, die Kundendaten und Artikelpreise einfach zu pflegen. Der Chef fertigt detaillierte schriftliche Arbeitsanweisungen an, Mitarbeiter und Subunternehmer dokumentieren anschließend die tatsächlich auf der Baustelle benötigten Arbeitszeiten für die Abrechnung. Um alle Daten ohne Bruch zu verarbeiten, ist der Betrieb auf eine Software angewiesen, die die Abläufe strukturiert und praxisnah in einem einzigen System abbildet.
Seit 15 Jahren heißt die Lösung für die Anforderungen des Betriebes Caro Office von Sander & Doll. Durch die Verknüpfung aller relevanten Daten und Funktionen vereinfacht das Programm sämtliche Abläufe im Büro, von der Datenpflege bis zur Angebotserstellung und Abrechnung. Besonders zeitsparend ist die einfache Dokumenterstellung durch eine automatische Übernahme von Daten und Positionen, eine zeitsparende Angebotskalkulation mit vorgefertigten Leistungsbausteinen sowie eine umfassende Projektverwaltung, mit der kein Auftragsdokument, kein Termin oder Baustellenfoto verloren geht. Die Aufmaße erfasst Heiko Klauenberg vor Ort mit der Mobilaufmaß-App. Durch Kopplung mit einem Lasermessgerät vermeidet er Messfehler und spart sich das Eintippen der Werte. Integrierte Aufmaßformeln verhindern darüber hinaus Rechenfehler. Anschließend werden die Aufmaße automatisch und in Echtzeit mit dem Büro-PC synchronisiert.
„Für die Aufmaßerfassung und Weiterverarbeitung benötige ich mit der Mobilaufmaß-App nur ein Viertel der Zeit, die ich ohne brauchen würde“, freut sich Heiko Klauenberg.
Auch die Erfassung der Arbeitszeit funktioniert zeitsparend per App: Der Chef sendet die Arbeitsanweisungen aus Caro heraus auf die Mobilrapport-App des Mitarbeiters und dieser erfasst den Start und das Ende seiner Einsätze. Möglich wäre auch eine Zeiterfassung nach Auftragspositionen. Die Zeiten stehen anschließend bruchlos in Caro für Auswertungen und Abrechnungen zur Verfügung.
Der Bodenleger-Fachbetrieb Heiko Klauenberg in Cremlingen bei Braunschweig bietet seinen Kunden seit 1999 die fachgerechte Verlegung von Bodenbelägen und Industriebeschichtungen an, darunter Materialien wie beispielsweise Nadelfilz, Laminat, Parkett oder Steinteppich.
Durch kompetente Beratung und flexiblen Service hat sich das Unternehmen über die Jahre einen soliden Kundenstamm aufgebaut. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter kümmert sich der Chef persönlich um die hochwertige Ausführung der Aufträge. Darüber hinaus ist er zertifizierter Sachverständiger. Die Kunden profitieren davon, dass Heiko Klauenberg jederzeit als Ansprechpartner vor Ort erreichbar ist und damit flexibel und schnell auf Kundenwünsche reagieren kann.
Die Projektgrößen der Firma reichen von kleinen Reparaturen bis hin zu Flächen von 1000 Quadratmetern, für die gegebenenfalls Subunternehmer verpflichtet werden. Zu den Kunden zählen neben Privatpersonen auch Pflegeeinrichtungen oder Gewerbebetriebe. Darüber hinaus garantiert der Betrieb bei Bedarf als Generalunternehmer im Ausbaubereich einen umfassenden Komplettservice durch ein Netzwerk von Partnergewerken.
Adresse:
Im Moorbusche 12,
38162 Cremlingen
Telefon: 05306 931503
Web: klauenberg-bodenbelaege.de
Im Handwerk beginnt so gut wie jedes Projekt mit dem Aufmaß. Das Aufmaß bildet die Grundlage für Kalkulation & Angebot, Materialbestellung, Planung der Arbeitszeit und auch für die spätere Abrechnung. Daher ist beim Schreiben des Aufmaßes große Sorgfalt erforderlich. Während in der Vergangenheit Zollstock, Zettel und Stift zur Ermittlung und Dokumentation der Messdaten genutzt wurden, setzt der Handwerker von heute auf moderne Softwarelösungen und Lasermessgeräte. Durch die Kopplung des Lasermessgeräts mit dem Smartphone, werden die Maße, z.B. einer Fassade oder einer Wand, direkt in die Software übertragen.
Die wichtigsten Arbeitsmittel eines Handwerkers um ein Aufmaß zu erstellen, sind ein Lasermessgerät, ein Smartphone mit Aufmaßapp und eine Software, die auf das jeweilige Gewerk zugeschnitten ist. Lasermessgerät und Smartphone werden miteinander gekoppelt, sodass die Messdaten direkt auf das Smartphone und von dort aus in die Software übertragen werden. Theoretisch kann für zu bearbeitende Flächen auch mit einem Zollstock Aufmaß genommen werden, dies ist jedoch ungenau und fehleranfällig.
Der Begriff „Mengenermittlung“ geht auf das Leistungsverzeichnis (LV) zurück, das wiederum die Gesamtleistung für einen Auftrag in Form von Teilleistungen beschreibt. Ein Leistungsverzeichnis ist wie folgt gegliedert:
Die Mengenermittlung stellt die SOLL- bzw. IST-Mengen passend zur Gliederung des Leistungsverzeichnisses zusammen und stellt durch strukturierte Berechnungen deren Nachvollziehbarkeit sicher.
Die Mengenermittlung kommt in verschiedenen Phasen eines Bauprojektes zum Tragen.
Der Begriff „Massenermittlung“ wird synonym zum Begriff „Mengenermittlung“ verwendet und bezeichnet exakt das gleiche. Eine Erklärung des Begriffs finden Sie hier.
Welche Flächen übermessen werden, ist in der VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C geregelt. Hierbei wird zwischen Raum-, Flächen- und Längenmaßen sowie besonderen Gestaltungen wie z.B. Fugen unterschieden.
Raummaß
Flächenmaß
Längenmaß
Um ein richtiges Aufmaß zu erstellen, sind in erster Linie Sorgfalt und Genauigkeit gefragt. Die stellt man am besten durch den Einsatz moderner Technik sicher: Ideal sind eine Aufmaßapp, die man auf dem Smartphone installiert sowie ein Lasermessgerät, das man per Bluetooth mit dem Smartphone koppelt. So lassen sich die Messwerte fehlerfrei auf das Smartphone übertragen. Handwerker, die basierend auf diesen Messdaten Angebote erstellen und Material ordern, übertragen die Messdaten vom Smartphone ganz einfach in ihre Handwerkersoftware. Eine professionelle Handwerkersoftware, die auf individuelle Gewerke wie Maler & Lackierer oder Hoch- & Tiefbau ausgelegt ist, beachtet gewerksspezifische Besonderheiten wie zu übermessende Flächen oder Aussparungen ganz automatisch.
Ein prüfbares Aufmaß ist die Grundlage zur Abrechnung für den Leistungserbringer. Alle erbrachten Leistungen müssen detailliert dokumentiert werden. Ein Aufmaß ist dann prüfbar, wenn eine am Bauprojekt unbeteiligte Person anhand der Dokumentation dazu in der Lage ist, die Richtigkeit der Angaben zu überprüfen.
Ein Aufmaßblatt ist eine tabellarische Übersicht aller Messdaten und aufgemessenen Flächen. Beim klassischen Aufmaß von Hand wird das Aufmaßblatt vor Ort auf der Baustelle ausgefüllt. Wird eine professionelle Handwerkersoftware mit integriertem Aufmaß-Modul eingesetzt, erstellt und befüllt die Software das Aufmaßblatt eines Projektes automatisch: Messdaten vom Architekten können direkt in die Software eingegeben, Fotos oder Grundrisse in die Software eingespielt oder Messdaten per Smartphone an die Software übertragen werden. Daraus generiert die Software das Aufmaßblatt.
Ein Aufmaß muss die Messdaten aller zu bearbeitenden Flächen enthalten. Je nach Gewerk gibt es unterschiedliche Regeln, welche baulichen Eigenschaften eines Raums übermessen, d.h. beim Aufmessen nicht berücksichtigt werden, oder beim Aufmaß-Nehmen einbezogen werden müssen. Die Vollständigkeit der Messdaten ist essentiell, weil basierend darauf nicht nur das Material bestellt wird, sondern auch die Einsatzzeiten von Mitarbeitern, Maschinen und Werkzeugen davon abhängig sind. Ein ordnungsgemäßes Aufmaß muss diese Anforderungen erfüllen:
In vielen Fällen enthält das Aufmaß zusätzlich zu den Messdaten noch Skizzen, Fotos oder Zeichnungen, um die Situation auf der Baustelle zu dokumentieren.
An ein Aufmaß werden verschiedene Anforderungen gestellt. Genauigkeit ist wichtig, da auf den Messdaten zeitliche Planungen und Materialbestellungen basieren. Da das Aufmaß in vielen Fällen die Grundlage für die spätere Abrechnung der erbrachten Leistung ist, ist es wichtig, dass es leicht nachvollziehbar und prüfbar ist.
Was beim Aufmaß übermessen wird, hängt nicht nur von der Größe des betreffenden Bauteils ab, sondern auch vom Gewerk. Zunächst einmal wird zwischen Raummaß, Flächenmaß und Längenmaß unterschieden. Das Raummaß wird in Kubikmeter (m³) angegeben und gilt beispielsweise für Rollladenkästen. Das Flächenmaß bemisst sich in Quadratmeter (m²) und bezieht sich z.B. auf Türöffnungen. Das Längenmaß betrifft Unterbrechungen und wird in Metern (m) angegeben. Ein Beispiel für das Längenmaß sind Dichtungen. Für alle drei Maß-Arten gibt es unterschiedliche Grenzwerte, was übermessen werden darf oder berücksichtigt werden muss. Wichtig zu wissen ist, dass die Grenzwerte pro Bauteil gibt. Gibt es in einem Raum beispielsweise zwei Rollladenkästen, ist das Raummaß pro Rollladenkasten für die Übermessung relevant und nicht das addierte Raummaß beider Kästen zusammen. Details dazu finden Sie hier.
Übermessen bedeutet, dass bauliche Elemente z.B. in einem Raum bei der Ermittlung des Aufmaßes nicht berücksichtigt werden müssen. Je nach Gewerk und Bauteil gibt es dafür unterschiedliche Regelungen. Man unterscheidet zwischen Raummaß (z.B. Stützen, Angabe in m³), Flächenmaß (z.B. Fensteröffnungen, Angabe in m²) und Längenmaß (z.B. Sockelleisten, Angabe in m). Für jedes Maß gibt es Grenzwerte, was übermessen werden darf und ab welchem Wert das Bauteil im Aufmaß Berücksichtigung finden muss. Weitere Details dazu finden Sie hier.
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt, was beim Aufmaß-Nehmen übermessen werden darf und was berücksichtigt werden muss. Zudem enthält die VOB detaillierte Angaben pro Gewerk. Die allgemeinen Anforderungen für ein Aufmaß nach VOB sind ein klarer Aufbau und formale Richtigkeit, Genauigkeit, leichte Prüfbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit in der Aufstellung.
Ob Türen bei Malerarbeiten übermessen werden, hängt von der Größe der Öffnung ab. Bis 2,5m² Größe wird die Tür übermessen, alle größeren Öffnungen dürfen nicht übermessen werden, s. hier. Grundlage für die Größenberechnung sind die jeweils kleinsten Maße der Öffnung.
Eine Maueröffnung mit den Maßen 88,5 cm x 201,0 cm ergibt eine Fläche von 1,778 m². Diese Fläche würde also übermessen werden. Eine breite Öffnung mit 113,5 cm x 226,0 cm ist hingegen 2,57 m² groß und müsste vom Maler beim Aufmaß abgezogen werden.
Copyright © 2023 Sander & Doll AG