Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Lassen Sie sich alles zeigen

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Frage stellen

Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Kostenfreie Demo-Version

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo-Version der Foto-Aufmaß-Lösung an.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Haben Sie Fragen? +49 (0) 2191 9355 0

Ressourcenplanung Tool für
multinationale Unternehmen

Beratung anfordern

Infomaterial anfordern

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Software zur effizienten
Ressourcenplanung

Um Ressourcen wie Betriebsmittel, Know-how und Mitarbeiter gerade in Großunternehmen optimal managen zu können, bedarf es einer Planungssoftware, die Projektstrukturen, Kapazitäten und mögliche Einsätze der Mitarbeiter sichtbar macht. Die von Sander & Doll entwickelte Ressourcenplanung Software unterstützt Sie als Global Player bei der Einsatzplanung. Integrieren Sie unser Ressourcenplanung Tool in Ihre Systeme, überblicken Sie jedes laufende Projekt in Echtzeit und haben exakte Übersicht über die aktuellen Personaleinsätze. Auch die vorausschauende Planung künftiger Großprojekte wird dadurch ebenso einfacher wie deren produktive Umsetzung inklusive Projektmanagement.

So gelingt die effiziente Ressourcenplanung mit dem Programm von Sander & Doll

Um bei künftigen Aufträgen und Projekten zielgerichtet vorzugehen, ist eine umfassende Ressourcenplanung notwendig. Unsere Software ist auf die Bedürfnisse von Großunternehmen in verschiedenen Branchen ausgerichtet und in der Lage, das komplette Ressourcenmanagement zu übernehmen. Das Ressourcenplanung Tool ermittelt die Auslastung und Verfügbarkeiten der Mitarbeiter und gegebenenfalls von Maschinen und Anlagen. Freie Kapazitäten und auch externe Ressourcen, beispielsweise wenn Zulieferer in künftige Projekte involviert sind, werden ebenfalls erfasst und übersichtlich dargestellt.

Weitere Informationen

Mit unserer Ressourcenplanung Software profitieren Sie!

Gerade für Unternehmen mit differenzierter Konzernstruktur ist ein Ressourcenplanung Tool wichtig, um bei neuen Großprojekten entsprechend vorbereitet zu sein und Aufgaben und Teams gut planen zu können. Mit der Kapazitätsplanung erst dann zu beginnen, wenn der Auftrag unmittelbar bevorsteht, ist wenig hilfreich und würde zu viel Zeit beanspruchen. Das Ressourcenplanung Tool von Sander & Doll hilft Ihnen dabei, effektiv zu sein, die Produktivität zu erhöhen, Prozesse zu optimieren und Kosten zu sparen. Ein leistungsfähiges Projekt-Controlling ist mit unserer Softwarelösung in jedem Fall gewährleistet.

Warum unser Ressourcenplanung Tool bei so vielen Unternehmen punktet

Die von Sander & Doll entwickelte „Avantim Enterprise Platform“ ist als modular aufgebautes Ressourcenplanung Tool exakt auf Ihre Unternehmensgröße skalierbar. Sie ist leicht zu bedienen, lässt sich problemlos in jedes bestehende System implementieren und ist kompatibel mit Betriebssystemen von Oracle, Mac und Microsoft. Die Avantim Enterprise Platform® ist "das Tool der Wahl, um die europaweiten Einsätze und die werksinternen Reparaturaufträge unserer Servicemitarbeiter optimal planen und miteinander koordinieren zu können", sagt etwa Stephan Hopfengärtner, CTO der I&L Biosystems GmbH mit Sitz in Königswinter. Vorher nahmen allein manuelle Auswertungen zu mitarbeiterindividuellen Einsatzzeiten bis zu zwei Arbeitstage in Anspruch - mit Avantim stehen diese Daten für einen optimalen Einsatz jeder Ressource auf Knopfdruck zur Verfügung. Wenn auch Sie sich planungsrelevante Daten in Sekundenschnelle und ein professionelles Ressourcenmanagement wünschen, sollten Sie in Deutschland unter 02191 – 93 55-0, in Österreich unter 01 – 74 92 88 0 und in der Schweiz unter 043 – 81 93 100 oder per E-Mail unter mit uns Kontakt aufnehmen.

Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Generieren Sie Mehrwerte für Ihr Unternehmen in den folgenden Kernbereichen:

Ressourcenplanung Tool - Top Funktionen

Avantim Zeitmanagement Software - Funktionen im Überblick
Avantim Zeitmanagement Software - Planung
Avantim Zeitmanagement Software - Steuerung
Avantim Zeitmanagement Software - ERP
Avantim Zeitmanagement Software - Zeitdaten-Management
Avantim Zeitmanagement Software - Projekt-Controlling
Avantim Zeitmanagement Software - Projektübersicht
Avantim Zeitmanagement Software - mobiles Arbeiten
  • Optimierung von Unternehmensprozessen
  • Planung von Projekten, Mitarbeitern, Maschinen
  • Zentrale Steuerung und Integration von Änderungen
  • Kalkulation und DMS
  • Zeitdaten-Management
  • Überwachung und Optimierung in Echtzeit
  • Visualisierung von Projekten, Ressourcen und Auslastung
  • Anbindung mobiler Systeme

Kundenstimmen

Was unsere Kunden über uns sagen:

Dachdecker Software - Firma Thomas Schwelle - Logo
Thomas Schwelle
Thomas Schwelle GmbH

„Ich möchte die einfache Bedienbarkeit von Casa über die grafische Oberfläche nicht mehr missen. Wir sparen viel Zeit mit dem Programm, da wir alle Abläufe damit abbilden können. Außerde...

Goran Jajalo
Jajalo Bedachungen

„Wir sind super zufrieden mit Casa. Der Aufwand für die Büroarbeit reduziert sich durch das Programm auf einen Bruchteil dessen, was ohne professionelle Software notwendig wäre.“...

Dachdecker Software - Logo Spenglerei Kling
Clemens Kling
Kling Spenglerei GmbH

„Die Kombination von Casa Office und Avantim ist eine umfassende Software für Klein- bis Großunternehmen, die nahezu alle Möglichkeiten bietet. Mit diesem Produkt können wir alle Geschäft...

Zimmerer Software - Firma Sperling Holzbau - Logo
Michael Sperling
Sperling Holzbau GmbH & Co. KG

„Mit Casa und Avantim können wir jede Notiz und jede einzelne Arbeitsstunde einfach dokumentieren, jederzeit abrufen und korrekt zuordnen. Außerdem hilft uns die Software dabei, unsere Leut...

Zimmerer Software Logo Zimmerei Kahl
Dieter Kahl
Zimmerei Kahl GmbH

„In Gesprächen mit Unternehmern haben wir erfahren, dass andere Programme längst nicht das Spektrum abdecken, was unsere Casa-Software kann.“

Zimmerer Software - Logo Zimmerei Vogel
Sebastian Vogel
Zimmerei Vogel

 „Mit Casa können wir alle Abläufe schneller und insbesondere fehlerfrei durchführen. Durch das Prinzip des Ableitens der Dokumente, bei dem die Angebotsdaten automatisch übernommen wer...

Ressourcenplanung Tool - FAQs

1. Was ist ein Ressourcenplan?

Ein Ressourcenplan ist eine Übersicht, wo und wann Ressourcen eingesetzt werden. Ressourcen sind nicht nur Mitarbeiter. Beispielsweise in Handwerksunternehmen gibt es noch weitere Ressourcen in Form von Maschinen und Werkzeugen. Da Handwerksbetriebe meist mehrere Projekte gleichzeitig bearbeiten, hilft der Ressourcenplan, den Überblick über Maschinen, Mitarbeiter und Werkzeuge zu behalten: Es ist auf einen Blick erkennbar, welche Ressource wann und wo eingesetzt ist. So wird keine Ressource doppelt verplant oder versehentlich ungenutzt gelassen.  

2. Welche Ressourcen werden zur Umsetzung eines Projektes benötigt?

Welche Ressourcen zur Umsetzung eines Projektes benötigt werden, hängt von der Art des Projektes ab. Es gibt zudem keine allgemeine Definition, was als Ressource betrachtet wird und was nicht. Daher lassen sich Material, Betriebsmittel oder Personal keiner Kategorie o.ä. zuordnen.
Sollen Rahmen eines Projektes beispielsweise Prozesse neu aufgesetzt werden, sind dazu personelle Ressourcen, also Mitarbeiter*innen, und möglicherweise auch räumliche Ressourcen, als Meetingräume, erforderlich. Bei Unternehmen wie Handwerksbetrieben sind zur Umsetzung von Projekten nicht nur Mitarbeiter erforderlich, sondern auch Werkzeuge und/oder Maschinen, also materielle Ressourcen oder sogenannte Betriebsmittel.

3. Wie funktioniert Ressourcenplanung?

Die Planung von Ressourcen basiert auf Projekten oder Aufgaben, deren Umsetzung verschiedene Ressourcen erfordern. Zunächst wird also ein Projekt angelegt und in einzelne Phasen gegliedert. Dann wird der Bedarf ermittelt: Was ist notwendig, um ein Projekt umzusetzen? Welche Mittel (Personal, Material, Betriebsmittel, sonstige Leistungen) sind erforderlich? Wenn der Bedarf bekannt ist, können die Mittel oder Ressourcen geplant werden.
Ressourcenplanung funktioniert am besten mithilfe einer Software für Ressourcenplanung. Zunächst werden alle benötigten Ressourcen in der Software angelegt. Nehmen wir einen Handwerksbetrieb als Beispiel: Alle benötigten Ressourcen sind Mitarbeiter, Maschinen und Werkzeuge. Eine professionelle Ressourcenplanung Software erlaubt es, zu Mitarbeitern besondere Details wie Arbeitszeitmodelle, Fehlzeiten durch Urlaube oder Krankheit, sowie zusätzliche Qualifikationen einzupflegen. Zusätzliche Qualifikationen können beispielsweise ein LKW-Führerschein oder die Spezialisierung auf einen bestimmten Material-Hersteller sein.
Im Rahmen der Ressourcenplanung werden den Teilaufgaben und Phasen des Projektes dann die personellen Ressourcen in Form der Mitarbeiter sowie die benötigten Maschinen und Werkzeuge zugeordnet.

4. Warum ist Ressourcenplanung wichtig?

Ressourcenplanung ist wichtig, um effizient zu arbeiten. Wenn Ressourcen verplant werden, wird die Auslastung dieser Ressourcen optimiert. In einem Ressourcenplan ist auf einen Blick erkennbar, welche Ressource wo eingesetzt ist und wo möglicherweise Leerläufe bestehen. Dann besteht die Möglichkeit, diese Leerläufe mit Aufgaben zu füllen, sodass die Ressource bestmöglich genutzt wird. Gleichzeitig wird die versehentliche doppelte Planung vermieden. In diesen Fällen kommt eine von zwei Aufgaben ins Stocken, weil ein/e Mitarbeiter*in nur eine Aufgabe zu einer Zeit bearbeiten kann. Darüber hinaus wird auch die Überforderung von Mitarbeitern vermieden, weil mögliche Überstunden direkt erkennbar sind.

5. Was sind Projektressourcen?

Projektressourcen sind alle Mittel, die zur Umsetzung eines Projektes eingesetzt werden: Personal, Material, Betriebsmittel und sonstige Leistungen (z.B. Leistungen, die extern eingekauft werden müssen). Das können Gelder = finanzielle Mittel, Mitarbeiter*innen = personelle Mittel, Werkzeuge/Maschinen/Arbeitsmaterial oder auch Besprechungsräume = betriebliche Mittel sein. Was als Projektressource betrachtet wird, kommt auf die Aufgaben im Rahmen eines Projektes sowie den Detailgrad der Projektplanung an. Eine einheitliche Regelung, was als Ressource angesehen wird, existiert nicht.

6. Welche Ressourcen gibt es in einem Projekt?

Eine allgemeine Festlegung von Ressourcen-Arten gibt es nicht. Welche Ressourcen es in einem Projekt gibt, kommt also ganz auf die Art des Projektes an. Wenn das Projekt ein Wohnungsumzug ist, sind die Ressourcen die Umzugshelfer, das Transport-Fahrzeug und das Verpackungsmaterial; darüber hinaus möglicherweise ein Lastenaufzug, um schwere Gegenstände leichter bewegen zu können. Handelt es sich bei dem Projekt um einen Hausbau, sind neben den Mitarbeitern der beteiligten Handwerksbetriebe auch verschiedene Maschinen, Werkzeuge und Baumaterialien notwendig. Ein Projekt zum Aufbau eines Prozessablaufs hingegen erfordert nur personelle Ressourcen, also Mitarbeiter*innen. Fazit: Das Projekt bestimmt, welche Ressourcen es gibt.

7. Was sind personelle Ressourcen?

Unter personellen Ressourcen versteht man Personal, das zur Durchführung von Projekten, Aufgaben oder Vorgängen benötigt wird.

8. Was versteht man unter Ressourcenplanung?

Unter Ressourcenplanung versteht man die Zuteilung von Mitarbeiter*innen, Werkzeugen, Arbeitsmaterialien, Maschinen, Räumlichkeiten, Geldern und weiteren Mitteln zu Projekten. Dabei kommt es auf die Art des Unternehmens und die Art des Projektes an, welche Ressourcen überhaupt benötigt werden. Bei Unternehmen, deren Mitarbeiter für ihre tägliche Arbeit weder Werkzeuge noch Maschinen benötigen, werden diese Ressourcen natürlich nicht zugeteilt. Handwerksbetriebe, die täglich mit Maschinen arbeiten, berücksichtigen diese natürlich in ihrer Ressourcenplanung – dafür aber dann keine Räumlichkeiten oder Gelder.
Im Rahmen der Ressourcenplanung werden Projekte mit allen Teilaufgaben angelegt. Jeder Teilaufgabe werden die Ressourcen zugewiesen, die für die Erledigung der Teilaufgabe gebraucht werden. Am Ende steht ein Ressourcenplan, der auf einen Blick erkennen lässt, welche Ressource wofür und wie lange eingesetzt wird.

9. Was versteht man unter Ressourcenmanagement?

Unter Ressourcenmanagement versteht man die optimale Auslastung der verfügbaren Ressourcen. Das bedeutet z.B., dass ein Mitarbeiter, der 40 Stunden pro Woche arbeitet, die volle Arbeitszeit über beschäftigt ist. Bezogen auf Maschinen, beispielsweise in einem Handwerksbetrieb, meint Ressourcenmanagement, dass Maschinen möglichst durchgängig eingesetzt werden müssen. Handwerksbetriebe haben häufig hohe Anschaffungskosten für Maschinen. Damit sich die Investition möglichst schnell rechnet, muss eine Maschine möglichst viel benutzt werden – nur dann kann der Betrieb die Kosten bei seinen Kunden abrechnen und die Maschine refinanzieren.

10. Welche Ressourcen müssen im Rahmen des Projekts bedacht werden?

Welche Ressourcen im Rahmen eines Projektes bedacht werden müssen, kommt auf das Unternehmen, das jeweilige Projekt und den gewünschten Detailgrad an.

  • Unternehmen: Unternehmen, die in den Bereichen Produktion und Fertigung aktiv sind, benötigen Personal, Maschinen und Rohstoffe. Behörden und Verwaltungen hingegen benötigen in erster Linie Personal.
  • Projekt: Die Ausgestaltung eines Projektes geht meist mit der Art des Unternehmens einher. Jedoch kann es auch bei einem produzierenden Unternehmen Projekte geben, die nur Personal und keine Maschinen oder Rohstoffe erfordern. Ein Beispiel dafür ist ein Projekt zur Prozessoptimierung. Hier sind in erster Linie Mitarbeiter*innen erforderlich, die den bestehenden Prozess bewerten, Optimierungspotenzial ausfindig machen und den Prozess neu aufsetzen.
  • Detailgrad: Nehmen wir die Aufgabe „Wand tapezieren“ eines Handwerksbetriebs als Beispiel: Bei einem eher geringen Detailgrad werden nur die Ressourcen „Personal“ und „Material“ berücksichtigt. Bei einem höheren Detailgrad könnte das Material in „Grundierung“, „Kleister“ und die „Art der Tapete/Artikelnummer“ unterschieden werden.

Welche Ressourcen berücksichtigt werden müssen, kommt also ganz darauf an, in welchem Bereich ein Unternehmen agiert, welches Projekt umgesetzt werden soll und wie detailliert geplant werden muss.

11. Welche Teilschritte gibt es in der Einsatzmittel- und Ressourcenplanung?

Folgende Schritte werden ein der Planung von Einsatzmitteln/Ressourcen durchgeführt:

  • Bedarfsermittlung (Personal, Material, Betriebsmittel, sonstige Leistungen). Die Bedarfsermittlung basiert auf dem geplanten Projekt / der geplanten Aufgabe mit allen Teilaufgaben.
  • Ermittlung Kapazitäten des Personals für jede Teilaufgabe / jeden Projektschritt: Einsatzdauer. Dabei müssen Verfügbarkeiten, Qualifikationen, Bereitschaft und Eigenschaften der Mitarbeiter*innen berücksichtigt werden.
  • Ermittlung Kapazitäten des Materials und der Betriebsmittel: Welche Rohstoffe / Materialien und Maschinen/Werkzeuge/Technik o.ä. werden gebraucht?

Die ermittelten Kapazitäten werden dem Bedarf gegenübergestellt. Das Ergebnis dieser Gegenüberstellung ist ein Ressourcenplan, der direkt erkennen lässt, wann und wofür welche Ressource eingesetzt wird.

Seminar-Programm

Ob erfahrener Anwender oder Einsteiger - Profitieren Sie von unseren Weiterbildungsangeboten.

News & Presse

Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Presseinformation mit dem direkten Kontakt zu uns.

Erfolgsgeschichten

Unsere Kunden – Ihre Branchenkollegen – erzählen, wie unsere Software Betriebe nach vorn bringt.

Karriere

Werden Sie Teil unseres Teams! - Wir freuen uns auf Sie!

GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015

Copyright © 2023 Sander & Doll AG