Auf dieser Seite:
Effektives Ressourcenmanagement Vorausschauende Planung Top-Funktionen Kundenstimmen FAQ![SD Quadrat SD Quadrat](assets/images/6/sd-quadrat-2a512bbd.png)
RESSOURCENPLANUNGSSOFTWARE:
Effektives Ressourcenmanagement
Um Personal und spezifisches Know-how, Betriebsmittel und Partner gerade in größeren Unternehmen differenziert verwalten und effizient verplanen zu können, bedarf es einer leistungsstarken Ressourcenplanungs-Software. Die Avantim Enterprise Platform® von Sander & Doll macht Projektstrukturen und Kapazitäten sichtbar und eine einfache Zuweisung geeigneter Ressourcen möglich.
Das Ressourcenplanungs-Tool ermittelt Auslastung und Verfügbarkeit von Mitarbeitern, Maschinen oder Anlagen. Freie Kapazitäten werden übersichtlich dargestellt – auch von externen Ressourcen, beispielsweise wenn Zulieferer involviert sind.
Unsere Ressourcenplanungs-Software unterstützt Sie dabei, Ihre verfügbaren Ressourcen so effektiv wie möglich zu managen:
- Personal, Betriebsmittel, Zulieferer, Subunternehmer & weitere Ressourcenarten verwalten
- Individuelle Eigenschaften, Qualifikationen, Standorte & Präferenzen festlegen
- Komplexe Projektstrukturen detailliert abbilden, terminieren & steuern
- Mitarbeiter basierend auf spezifischen Fähigkeiten und Verfügbarkeiten filtern/auswählen
- Personal & Betriebsmittel per Drag & Drop den geplanten Projekten bzw. Projektphasen zuweisen
- Aktuelle & prognostizierte Ressourcenauslastung präzise überblicken
- Überbuchungen & Ausfallzeiten reduzieren, Auslastung maximieren
- Analyse- und Berichtsfunktionen nutzen, um Auslastung und Leistung für Projekte oder Kunden, einzelne Mitarbeiter oder ganze Kolonnen zu bewerten
![SD Quadrat SD Quadrat](assets/images/6/sd-quadrat-2a512bbd.png)
SOFTWARE ZUR RESSOURCENPLANUNG:
Kapazitäten & Auslastung vorausschauend planen
Insbesondere für Unternehmen mit differenzierter Konzernstruktur ist eine Ressourcenplanungs- und Ressourcenverwaltungs-Software wichtig, um bei neuen Großprojekten entsprechend vorbereitet zu sein und Aufgaben und Teams effizient planen zu können. Mit der Kapazitäts- und Einsatzplanung erst dann zu beginnen, wenn der Auftrag unmittelbar bevorsteht, ist wenig hilfreich und würde zu viel Zeit beanspruchen.
Die Avantim Enterprise Platform® hilft Ihnen dabei, Projekte und Aufgaben umfassend und zielgerichtet zu planen. Die Projektmanagement- und Ressourcenplanungs-Software ist auf die Bedürfnisse von Großunternehmen in verschiedenen Branchen ausgerichtet und in der Lage, das komplette Ressourcen- und Projektmanagement zu übernehmen – inklusive leistungsstarkem Projektcontrolling:
Integrieren Sie unser Projekt-Ressourcenplanungs-Tool in Ihre Systeme, überblicken Sie jedes laufende Projekt in Echtzeit und gewinnen Sie Überblick und Kontrolle über aktuelle und künftige Personaleinsätze. Die vorausschauende Planung künftiger Großprojekte wird dadurch ebenso einfacher wie deren produktive Umsetzung inklusive Projektmanagement. Mit Avantim optimieren Sie Prozesse und sparen Kosten, indem Sie effizienter und vorausschauender planen.
- 360-Grad-Überblick über Auslastung & Kapazitäten
- Steigerung von Produktivität & Wirtschaftlichkeit
- Komplettes Projektmanagement & Ressourcenplanung
- Anpassbar auf Ihre Anforderungen
- Integrierbar in Ihre bestehenden Systeme
- Benutzerfreundliche, intuitive Oberfläche
- Individuelle Schulungen & Anwender-Support
![Ressourcenplanung Tool - Illustration Kapazitäten und Auslastung Ressourcenplanung Tool - Illustration Kapazitäten und Auslastung](files/images/loesungen/ressourcenplanung/ressourcenplan_02.png)
![SD Quadrat SD Quadrat](assets/images/6/sd-quadrat-2a512bbd.png)
RESSOURCENPLANUNGSTOOL:
Ressourcenmanagement Software: Die Top-Funktionen
Die Avantim Enterprise Platform® liefert Ihnen einen 360-Grad-Überblick über Projekte und Ressourcen. Als effizientes Tool für Ressourcen- und Projektplanung, Dokumentenmanagement, Kalkulation und Zeiterfassung gestalten Sie Ihre planerischen und warenwirtschaftlichen Prozesse aufwandsarm und effizient, indem Sie sie auf einer zentralen, leistungsstarken Plattform bündeln. Mit AEP® planen Sie vorausschauend, überwachen in Echtzeit, steuern mit minimalen Reaktionszeiten – und sind für alle Eventualitäten gewappnet.
- Planung: Aufträge, Personal, Betriebsmittel im Multi-Planer-System abbilden & planen, Fix-, Wunsch-, Serientermine erstellen & verwalten
- Steuerung: Geplante & ungeplante Änderungen zentral vornehmen (Terminverschiebungen, veränderte Ressourcen, Personalausfälle, erhöhter Aufwand)
- ERP: Kostenkalkulation, Waren- & Materialwirtschaft, CRM, Abrechnung
- Zeitdaten: Arbeitszeiten und weitere Ist-Zeiten rechtssicher erfassen (mobil oder stationär, pauschal oder projektbezogen) und effizient verarbeiten, Schnittstellen zur Lohnbuchhaltung
- Controlling: Aufwand & Fortschritt überwachen, Planungs-, Fertigstellungs- & Auslastungsgrad vergleichen
- Integration: iOs- oder Android-Mobilgeräte anbinden, Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z. B. SAP, Datev)
- Informationssystem: Berichtwesen & zentrales Dokumentenmanagement-System (Single Point of Control)
FAQs
Ein Ressourcenplan ist eine Übersicht, wo und wann Ressourcen eingesetzt werden. Ressourcen sind nicht nur Mitarbeiter. Beispielsweise in Handwerksunternehmen gibt es noch weitere Ressourcen in Form von Maschinen und Werkzeugen. Da Handwerksbetriebe meist mehrere Projekte gleichzeitig bearbeiten, hilft der Ressourcenplan, den Überblick über Maschinen, Mitarbeiter und Werkzeuge zu behalten: Es ist auf einen Blick erkennbar, welche Ressource wann und wo eingesetzt ist. Mit einem Tool zur Ressourcenplanung von Mitarbeitern wird keine Ressource doppelt verplant oder versehentlich ungenutzt gelassen.
Welche Ressourcen zur Umsetzung eines Projektes benötigt werden, hängt von der Art des Projektes ab. Es gibt zudem keine allgemeine Definition, was als Ressource betrachtet wird und was nicht. Daher lassen sich Material, Betriebsmittel oder Personal keiner Kategorie o.ä. zuordnen.
Sollen im Rahmen eines Projektes beispielsweise Prozesse neu aufgesetzt werden, sind dazu personelle Ressourcen, also Mitarbeiter, und möglicherweise auch räumliche Ressourcen, z. B. Meetingräume, erforderlich. Bei Unternehmen wie Handwerksbetrieben sind zur Umsetzung von Projekten nicht nur Mitarbeiter erforderlich, sondern auch Werkzeuge und/oder Maschinen, also materielle Ressourcen oder sogenannte Betriebsmittel.
Die Planung von Ressourcen basiert auf Projekten oder Aufgaben, deren Umsetzung verschiedene Ressourcen erfordern. Zunächst wird also ein Projekt angelegt und in einzelne
Die Planung von Ressourcen basiert auf Projekten oder Aufgaben, deren Umsetzung verschiedene Ressourcen erfordern. Zunächst wird also ein Projekt angelegt und in einzelne Phasen gegliedert. Dann wird der Bedarf ermittelt: Was ist notwendig, um ein Projekt umzusetzen? Welche Mittel (Personal, Material, Betriebsmittel, sonstige Leistungen) sind erforderlich? Wenn der Bedarf bekannt ist, können die Mittel oder Ressourcen geplant werden. Anschließend werden alle benötigten Ressourcen in der Software angelegt.
Ressourcenplanung funktioniert am besten mithilfe einer Projekt- und Ressourcenplanungssoftware.
Nehmen wir einen Handwerksbetrieb als Beispiel: Alle benötigten Ressourcen sind Mitarbeiter, Maschinen und Werkzeuge. Eine professionelle Ressourcen-Planungssoftware erlaubt es, zu Mitarbeitern besondere Details wie Arbeitszeitmodelle, Fehlzeiten durch Urlaube oder Krankheit, sowie zusätzliche Qualifikationen einzupflegen. Zusätzliche Qualifikationen können beispielsweise ein LKW-Führerschein oder die Spezialisierung auf einen bestimmten Material-Hersteller sein.
Im Rahmen der Ressourcenplanung werden den Teilaufgaben und Phasen des Projektes dann die personellen Ressourcen in Form der Mitarbeiter sowie die benötigten Maschinen und Werkzeuge zugeordnet.
Ressourcenplanung ist wichtig, um effizient zu arbeiten. Wenn Ressourcen verplant werden, wird die Auslastung dieser Ressourcen optimiert. In einem Ressourcen-Planungs-Tool ist auf einen Blick erkennbar, welche Ressource wo eingesetzt ist und wo möglicherweise Leerläufe bestehen. Dann besteht die Möglichkeit, diese Leerläufe mit Aufgaben zu füllen, sodass die Ressource bestmöglich genutzt wird. Gleichzeitig wird die versehentliche doppelte Planung vermieden. In diesen Fällen kommt eine von zwei Aufgaben ins Stocken, weil ein Mitarbeiter nur eine Aufgabe zu einer Zeit bearbeiten kann. Darüber hinaus wird auch die Überforderung von Mitarbeitern verhindert, weil mögliche Überstunden direkt erkennbar sind. Bei Sander & Doll bieten wir Ihnen passende Software-Lösungen an, um Sie bei der Ressourcenplanung zu unterstützen.
Projektressourcen sind alle Mittel, die zur Umsetzung eines Projektes eingesetzt werden: Personal, Material, Betriebsmittel und sonstige Leistungen (z. B. Leistungen, die extern eingekauft werden müssen). Das können Gelder (finanzielle Mittel), Mitarbeiter (personelle Mittel), Werkzeuge/Maschinen/Arbeitsmaterial oder auch Besprechungsräume (betriebliche Mittel) sein. Was als Projektressource betrachtet wird, kommt auf die Aufgaben im Rahmen eines Projektes sowie den Detailgrad der Projektplanung an. Eine einheitliche Regelung, was als Ressource angesehen wird, existiert nicht.
Eine allgemeine Festlegung von Ressourcen-Arten gibt es nicht. Welche Ressourcen es in einem Projekt gibt, kommt also ganz auf die Art des Projektes an. Wenn das Projekt ein Wohnungsumzug ist, sind die Ressourcen die Umzugshelfer, das Transport-Fahrzeug und das Verpackungsmaterial; darüber hinaus möglicherweise ein Lastenaufzug, um schwere Gegenstände leichter bewegen zu können. Handelt es sich bei dem Projekt um einen Hausbau, sind neben den Mitarbeitern der beteiligten Handwerksbetriebe auch verschiedene Maschinen, Werkzeuge und Baumaterialien notwendig. Ein Projekt zum Aufbau eines Prozessablaufs hingegen erfordert nur personelle Ressourcen, also Mitarbeiter. Fazit: Das Projekt bestimmt also, welche Ressourcen es gibt.
Unter personellen Ressourcen versteht man Personal, das zur Durchführung von Projekten, Aufgaben oder Vorgängen benötigt wird.
Unter Ressourcenplanung versteht man die Zuteilung von Mitarbeiter, Werkzeugen, Arbeitsmaterialien, Maschinen, Räumlichkeiten, Geldern und weiteren Mitteln zu Projekten. Dabei kommt es auf die Art des Unternehmens und die Art des Projektes an, welche Ressourcen überhaupt benötigt werden. Bei Unternehmen, deren Mitarbeiter für ihre tägliche Arbeit weder Werkzeuge noch Maschinen benötigen, werden diese Ressourcen natürlich nicht zugeteilt. Handwerksbetriebe, die täglich mit Maschinen arbeiten, berücksichtigen diese dagegen in ihrer Ressourcenplanung – dafür aber keine Räumlichkeiten oder Gelder.
Im Rahmen der Ressourcenplanung werden Projekte mit allen Teilaufgaben angelegt. Jeder Teilaufgabe werden die Ressourcen zugewiesen, die für die Erledigung der Teilaufgabe gebraucht werden. Am Ende steht ein Ressourcenplan, der auf einen Blick erkennen lässt, welche Ressource wofür und wie lange eingesetzt wird.
Unter Ressourcenmanagement versteht man die optimale Auslastung der verfügbaren Ressourcen. Das bedeutet z. B., dass ein Mitarbeiter, der 40 Stunden pro Woche arbeitet, die volle Arbeitszeit über beschäftigt ist. Bezogen auf Maschinen, beispielsweise in einem Handwerksbetrieb, meint Ressourcenmanagement, dass Maschinen möglichst durchgängig eingesetzt werden müssen. Handwerksbetriebe haben häufig hohe Anschaffungskosten für Maschinen. Damit sich die Investition möglichst schnell rechnet, muss eine Maschine möglichst viel benutzt werden – nur dann kann der Betrieb die Kosten bei seinen Kunden abrechnen und die Maschine refinanzieren. Mit einem Ressourcenmanagement-Tool behalten Sie den Überblick.
Ressourcenmanagement und Ressourcenplanung sind eng miteinander verbunden, doch ihre Aufgaben unterscheiden sich im Detail:
- Ressourcenplanung konzentriert sich auf die Vorbereitung und Organisation: Hier geht es darum, die benötigten Ressourcen für ein Projekt festzulegen, deren Verfügbarkeit zu prüfen und die Aufgaben zuzuweisen. Dieser Schritt ist besonders in der Anfangsphase eines Projekts entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
- Ressourcenmanagement dagegen begleitet das gesamte Projekt. Es umfasst die laufende Überwachung, Steuerung und Anpassung der Ressourcennutzung z. B. mit einem Ressourcen-Management-Tool, um auf unvorhergesehene Ereignisse flexibel reagieren zu können.
Kurz gesagt: Die Ressourcenplanung ist ein Teil des Ressourcenmanagements und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Projektdurchführung.
Welche Ressourcen im Rahmen eines Projektes bedacht werden müssen, kommt auf das Unternehmen, das jeweilige Projekt und den gewünschten Detailgrad an.
- Unternehmen: Unternehmen, die in den Bereichen Produktion und Fertigung aktiv sind, benötigen Personal, Maschinen und Rohstoffe. Behörden und Verwaltungen hingegen benötigen in erster Linie Personal.
- Projekt: Die Ausgestaltung eines Projektes geht meist mit der Art des Unternehmens einher. Jedoch kann es auch bei einem produzierenden Unternehmen Projekte geben, die nur Personal und keine Maschinen oder Rohstoffe erfordern. Ein Beispiel dafür ist ein Projekt zur Prozessoptimierung. Hier sind in erster Linie Mitarbeiter erforderlich, die den bestehenden Prozess bewerten, Optimierungspotenzial ausfindig machen und den Prozess neu aufsetzen.
- Detailgrad: Nehmen wir die Aufgabe „Wand tapezieren“ eines Handwerksbetriebs als Beispiel: Bei einem eher geringen Detailgrad werden nur die Ressourcen „Personal“ und „Material“ berücksichtigt. Bei einem höheren Detailgrad könnte das Material in „Grundierung“, „Kleister“ und die „Art der Tapete/Artikelnummer“ unterschieden werden.
Welche Ressourcen berücksichtigt werden müssen, kommt also ganz darauf an, in welchem Bereich ein Unternehmen agiert, welches Projekt umgesetzt werden soll und wie detailliert geplant werden muss.
Folgende Schritte werden ein der Planung von Einsatzmitteln/Ressourcen durchgeführt:
- Bedarfsermittlung (Personal, Material, Betriebsmittel, sonstige Leistungen): Die Bedarfsermittlung basiert auf dem geplanten Projekt/der geplanten Aufgabe mit allen Teilaufgaben.
- Ermittlung Kapazitäten des Personals für jede Teilaufgabe/jeden Projektschritt: Einsatzdauer. Dabei müssen Verfügbarkeiten, Qualifikationen, Bereitschaft und Eigenschaften der Mitarbeiter berücksichtigt werden.
- Ermittlung Kapazitäten des Materials und der Betriebsmittel: Welche Rohstoffe/Materialien und Maschinen/Werkzeuge/Technik o.ä. werden gebraucht?
Die ermittelten Kapazitäten werden dem Bedarf gegenübergestellt. Das Ergebnis dieser Gegenüberstellung ist ein Ressourcenplan, der direkt erkennen lässt, wann und wofür welche Ressource eingesetzt wird.
Eine Ressourcenplanungs-Software-Lösung wird dann wichtig, wenn Ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, Projekte termingerecht abzuschließen oder die vorhandenen Ressourcen effizient zu nutzen. Besonders Unternehmen, die sich mit der manuellen Planung oder unzureichenden Tools schwertun, profitieren von professionellen Software-Lösungen. Sobald Sie feststellen, dass wichtige Ressourcen – wie Mitarbeiter, Maschinen oder Material – entweder überlastet sind oder ungenutzt bleiben, kann eine moderne Software Abhilfe schaffen. Sie ermöglicht eine klare Übersicht über die Verfügbarkeit und Auslastung Ihrer Ressourcen und hilft dabei, Projekte effizient und ohne unnötige Verzögerungen zu realisieren.
Eine professionelle Ressourcenplanung mit Ressourcenplanungstool bringt Ihnen, wie auch Rechnungsprogramme, Kalkulationsprogramme oder effiziente Aufmaßlösungen, mehrere Vorteile, die direkt zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen:
- Effizienzsteigerung: Durch die optimale Verteilung Ihrer Ressourcen wird die Arbeitsauslastung gleichmäßig gestaltet, was Stress für Ihre Mitarbeiter reduziert und die Produktivität steigert.
- Kostensenkung: Eine klare Planung hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden, indem Materialien rechtzeitig bestellt und Maschinen effizient genutzt werden.
- Bessere Planbarkeit: Sie können Engpässe und Überkapazitäten frühzeitig erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen. So vermeiden Sie Projektverzögerungen.
- Höhere Kundenzufriedenheit: Projekte werden termingerecht und in der vereinbarten Qualität abgeschlossen, was die Zufriedenheit Ihrer Kunden steigert.
Eine durchdachte Ressourcenplanung mit einem Ressourcenplanungs-Software-System bietet also die Möglichkeit, Projekte professionell und wirtschaftlich umzusetzen und Ihr Projektmanagement zu erleichtern.
Sie interessieren sich auch für Digitalisierung im Handwerk oder für spezielle Handwerkersoftware? Dann schauen Sie gern in unseren Ratgeber zu Handwerkersoftware. Dort und auch in unserem Meister-Wiki finden Sie nützliche Informationen.