Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Lassen Sie sich alles zeigen

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Frage stellen

Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Kostenfreie Demo-Version

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo-Version der Foto-Aufmaß-Lösung an.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.


HANDWERKER STUNDENLOHN

  • Stundenlöhne pro Gewerk und Region
  • Branchen-Mindestlöhne
  • Leitfaden: Stundenverrechnungssatz berechnen

Zur Demo

  • Stundenlöhne pro Gewerk und Region
  • Branchen-Mindestlöhne
  • Leitfaden: Stundenverrechnungssatz berechnen
«
Proven Expert Bewertung
Google Bewertung
Facebook Bewertung
Softguide Bewertung
»

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

SD Quadrat

STUNDENSATZ HANDWERKER:

Stundenlohn eines Handwerkers

Handwerker Stundenlohn - Einleitung - SymbolbildHandwerksbetriebe sehen sich häufig mit kritischen Rückfragen ihrer Kunden konfrontiert, wenn diese eine Rechnung erhalten. Besonders bei zwischen 50 und 80 Euro entsteht oft der Eindruck, dass diese Beträge überhöht seien. Dabei wird häufig übersehen, dass dieser Stundenlohn in den meisten Fällen lediglich die anfallenden Kosten deckt. Doch wie setzt sich der Stundenlohn eines Handwerkers zusammen, und welche Faktoren beeinflussen ihn maßgeblich?

Sie möchten wissen, wie Sie den optimalen Stundenverrechnungssatz kalkulieren? Klicken Sie hier!

SD Quadrat

HANDWERKER STUNDENLOHN:

Stundenlohn nach Gewerk

Die Berechnung des Stundenlohns variiert je nach Handwerksberuf und Abrechnungsmodell.

Handwerker Stundenlohn - Lohn nach Gewerk, Symboldbild GaLaBauGarten- und Landschaftsbauer berechnen ihre Leistungen häufig nach Quadratmetern oder laufenden Metern, insbesondere bei Pflasterarbeiten, Zaunbau oder Rasenverlegung. Bei individuellen Gartengestaltungen mit Bepflanzungen oder Erdarbeiten wird jedoch oft ein Stundenlohn oder ein Pauschalpreis für das gesamte Projekt angesetzt. Zusatzkosten wie Maschinenmiete oder Anfahrtskosten fließen ebenfalls in die Kalkulation des Gartenbau Stundensatzes ein.

Fliesenleger setzen häufig auf eine Abrechnung pro Quadratmeter, wobei der Preis je nach Fliesenart, Verlegetechnik und Untergrundbeschaffenheit variiert. Zusätzliche Arbeiten wie das Zuschneiden von Fliesen, Fugenversiegelung oder Estricharbeiten können entweder gesondert oder als Teil eines Gesamtangebots verrechnet werden. Kleinere Reparaturen werden hingegen oft nach Zeitaufwand abgerechnet.

Handwerker Stundenlohn - Lohn nach Gewerk, Symboldbild SchreinerSchreiner arbeiten je nach Auftrag mit unterschiedlichen Abrechnungsmodellen. Während Standardanfertigungen wie Fenster, Türen oder Treppen meist nach festen Stückpreisen berechnet werden, erfolgt die Abrechnung bei individuellen Möbeln oft auf Basis des Materialaufwands und der benötigten Arbeitsstunden. Montage- und Anpassungsarbeiten werden entweder nach einem Stundenlohn Schreiner oder als Pauschale kalkuliert.

Bauunternehmen haben eine besonders komplexe Kalkulation, da sie neben Material-, Maschinen- beispielsweise auch Baustellennebenkosten und Baugemeinkosten berücksichtigen müssen. Größere Projekte werden meist als Pauschal- oder Einheitspreisvertrag abgewickelt, wobei jede Bauleistung nach Leistungsverzeichnissen detailliert aufgeführt wird. Für kleinere Aufträge oder Sanierungsarbeiten kann eine Abrechnung auf Stundenbasis erfolgen, ergänzt durch Zuschläge für Maschinen- und Materialeinsatz.

Die folgende Stundensatz Tabelle dient als allgemeine Orientierungshilfe und ermöglicht eine grobe Einschätzung der Kosten sowie einen Vergleich der Branchen.

 

Gewerk Stundensatz (in Euro)
Maler35 – 45
Bodenleger40 – 55
Garten- und Landschaftsbauer40 – 55
Raumausstatter40 – 55
Trockenbauer45 – 55
Fliesenleger45 – 60
Schreiner / Tischler45 – 65
Maurer45 – 65
Dachdecker45 – 80
Rollladen- und Torbau50 – 65
Bauunternehmen (Hoch- und Tiefbau)50 – 70
Zimmerer50 – 70
Elektroniker55 – 65
Metallbau55 – 75
Sanitär, Heizung, Klima (SHK)55 – 75

Mehr lesen

Wie die Handwerker Stundenlohn Tabelle zeigt, gibt es deutliche Unterschiede in den Stundensätzen. Ursächlich sind mehrere Faktoren:

Material- und Betriebskosten
Gewerke mit hohen Materialkosten, teuren Spezialwerkzeugen oder großem Lagerbedarf (z. B. Metallbau, Elektriker, SHK) verlangen höhere Stundensätze, um diese Kosten zu decken.

Arbeitsaufwand und körperliche Belastung
Der Maurer Stundenlohn oder der Dachdecker Stundenlohn fällt durch die körperlich besonders anstrengenden Tätigkeiten oft höher aus.

Spezialisierung und Qualifikation
Berufe, die spezielles Fachwissen oder regelmäßige Weiterbildungen erfordern (z. B. Elektriker, Heizungsinstallateure, Metallbauer), haben höhere Stundensätze. Auch gesetzliche Vorschriften und Zertifizierungen beeinflussen die Kosten.

Wetter- und Saison
Einige Berufe, wie Garten- und Landschaftsbauer oder Dachdecker, sind wetterabhängig. Um Ausfallzeiten auszugleichen, sind die Stundensätze oft höher.

Einsatz von Maschinen und Technik
Gewerke mit hohem Maschineneinsatz, wie Bauunternehmen oder Metallbauer, müssen die Kosten für Wartung, Transport und Nutzung schwerer Geräte in ihre Preise einfließen lassen.

SD Quadrat

DURCHSCHNITTSGEHALT HANDWERKER:

Handwerker-Stundenlohn nach Region

Die Bruttolöhne in den Handwerksberufen variieren in Deutschland erheblich und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Regionale Unterschiede, Tarifverträge und wirtschaftliche Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gehaltsstruktur.

Die folgende Tabelle zeigt das geschätzte Durchschnittseinkommen Handwerker brutto in Euro (€) für ausgewählte Handwerksberufe in allen 16 deutschen Bundesländern.

 

Bundesland Bodenleger Trockenbauer SHK (Anlagen-
mechaniker)
Zimmerer Maler Elektriker
Baden-Württemberg 2.607 3.001 3.710 3.483 2.850 3.750
Bayern 2.419 3.045 3.620 3.493 2.840 3.740
Berlin 2.120 2.573 3.420 2.477 2.590 3.490
Brandenburg 1.953 2.601 3.110 2.408 2.390 3.290
Bremen 2.507 2.031 3.470 2.785 2.820 3.720
Hamburg 2.101 2.586 3.650 2.757 2.940 3.840

 

Die Übersicht der Bruttolöhne in verschiedenen Handwerksberufen zeigt deutliche Unterschiede je nach Region. In west- und süddeutschen Bundesländern wie Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sind die Löhne im Schnitt höher, während sie in ostdeutschen Bundesländern wie Sachsen und Thüringen niedriger ausfallen.

Der Elektriker Stundenlohn ist am höchsten: Elektriker verdienen im Handwerk am meisten, gefolgt von Anlagenmechanikern (SHK) und Zimmerern. Die Lohnunterschiede zwischen den Berufen können mehr als 1.500 Euro pro Monat betragen. Besonders in Großstädten und wirtschaftsstarken Regionen gibt es höhere Gehälter.

Einfluss auf die Löhne haben neben dem Gewerk an sich vor allem:

  • Die wirtschaftliche Stärke der Region
  • Tarifverträge
  • Qualifikation und Erfahrung
  • Spezialisierung im Beruf
SD Quadrat

STUNDENSATZ HANDWERKER:

Handwerker Stundenlohn nach Qualifikation

Handwerker Stundenlohn - Lohn nach Qualifikation - Symbolbild

Die Vergütung im Handwerk steigt mit der Qualifikation. Nach einer abgeschlossenen Ausbildung folgt in der Regel die Gesellenzeit, bevor in zulassungspflichtigen Handwerken die Meisterprüfung abgelegt werden kann. Generell ist der Meister Stundenlohn höher als der von Fachkräften in zulassungsfreien oder handwerksähnlichen Betrieben.

Ausbildungsvergütung im Handwerk: Wie viel verdient ein Azubi?

Die Höhe der Ausbildungsvergütung im Handwerk hängt von der Branche, dem Lehrjahr und der Region ab. In einigen Gewerken erhalten Auszubildende überdurchschnittliche Vergütungen, während in anderen Branchen niedrigere Einstiegsgehälter üblich sind.

Ein Überblick über die durchschnittlichen Azubi-Gehälter in Deutschland - durchschnittliche Ausbildungsvergütung (brutto pro Monat):

 

Vergütung in Euro (€) Gewerk 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Unter 1.000 € im 1. Lehrjahr Anlagenmechaniker SHK 755 € 855 € 955 € 1.050 €
Maler und Lackierer 800 € 885 € 1.050 € -
Schornsteinfeger 900 € 1.000 € 1.100 € -
Elektroniker im Handwerk 930 € 1.010 € 1.155 € 1.220 €
Klempner 910 € 936 € 1.031 € 1.088 €
Über 1.000€ im 1. Lehrjahr Stuckateur 1.080 € 1.300 € 1.550 € -
Fliesenleger 1.080 € 1.300 € 1.550 € -
Betonbauer 1.080 € 1.300 € 1.550 € -

Im Schnitt lag die Ausbildungsvergütung im Handwerk im Jahr 2022 in Deutschland zuletzt bei rund 930 Euro brutto pro Monat, wie die Deutsche Handwerkszeitung berichtet.

Stundenlohn Geselle Handwerk: Lohnentwicklung nach der Ausbildung

Nach der Gesellenprüfung bestimmt neben der Fachrichtung, Erfahrung und Spezialisierung auch der Standort des Betriebs das Einkommen. Zum Beispiel liegt das durchschnittliche Monatsgehalt für Elektroniker in Baden-Württemberg bei ca. 3.750 € brutto, während es in Mecklenburg-Vorpommern bei ca. 3.320 € brutto liegt. Auch die Betriebsgröße kann ein Faktor sein: Während Gesellen in kleineren Handwerksbetrieben tendenziell weniger verdienen, zahlen größere Unternehmen oft höhere Löhne.

Als grobe Orientierung sollen folgende Jahresgehälter – Einstieg, Durchschnitt, Obergrenze – dienen.

 

Beruf Durchschnittl. Jahresgehalt Durchschnittl. Monatsgehalt Einstiegsgehalt (Jahr) Einstiegsgehalt (Monat) Obergrenze (Jahr) Obergrenze (Monat)
Fliesenleger 36.900 € 3.075 € 28.800 € 2.400 € 42.800 € 3.567 €
Elektroniker 39.300 € 3.275 € 36.000 € 3.000 € 47.100 € 3.925 €
Garten- und Landschaftsbauer 33.000 € 2.750 € 26.000 € 2.167 € 40.000 € 3.333 €
Maler 34.000 € 2.833 € 28.000 € 2.333 € 40.000 € 3.333 €

Meister Stundenlohn: Wie wirkt sich der Meistertitel aus?

Wer sich für eine Meisterweiterbildung entscheidet, investiert ein bis dreieinhalb Jahre in seine Qualifikation. Die Mühe lohnt sich: Mit einem Meisterbrief erhöht sich das Einkommen um 11-25 Prozent im Vergleich zu einem Gesellen.

Durchschnittliche Jahresgehälter für Handwerksmeister (brutto):

  • Elektroniker: 44.799 € (entspricht ca. 3.733 € monatlich)
  • Dachdecker, Maurer, Zimmerer: ca. 40.000 € (entspricht ca. 3.333 € monatlich)
  • Goldschmied: 33.651 €, Fleischer: 33.859 € (entspricht ca. 2.804 € bzw. 2.822 € monatlich)
  • Friseur: 24.191 €, Kosmetiker: 24.509 € (entspricht ca. 2.016 € bzw. 2.042 € monatlich)

Ein Meisterbrief eröffnet zudem den Weg in die Selbstständigkeit, was langfristig ein noch höheres Einkommen ermöglichen kann. Zudem bietet der Meistertitel weitere Vorteile:

  • Bessere Karriere-Perspektiven und Führungspositionen
  • Möglichkeit zur Unternehmensgründung oder -übernahme
  • Höhere Arbeitsplatzsicherheit und geringeres Arbeitslosigkeitsrisiko
  • Zugang zu einem Hochschulstudium
SD Quadrat

ARBEITSLOHN HANDWERKER:

Mindestlohn und neue Regelungen

Gesetzlicher Mindestlohn

Handwerker Stundenlohn - Mindestlohn - SymbolbildSeit dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 12,82 Euro pro Stunde. Ebenfalls zum 1. Januar 2025 wurde die Verdienstgrenze für Minijobs auf 556 Euro monatlich angehoben. Dies bedeutet, dass Minijobber bei einem Mindestlohn von 12,82 Euro maximal 43,36 Stunden pro Monat arbeiten können.

Tarifverträge

Zusätzlich können durch Tarifverhandlungen höhere Mindestlöhne für bestimmte Handwerksbranchen festgelegt werden. Falls ein Tarifvertrag nach § 5 des allgemeinverbindlich erklärt wird, gilt dieser sowohl für tarifgebundene als auch nicht-tarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Tarifliche Vereinbarungen und Mindestlöhne in Handwerksberufen

Auf der offiziellen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gibt es eine vollständige Liste der aktuell gültigen Tarifverträge. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Mindestlöhne in verschiedenen Handwerksbranchen durch Tarifverträge festgelegt. Diese beinhalten unter anderem Bundesrahmentarifverträge, Sozialkassenverfahren und viele andere Regelungen.

Aktuelle Mindestlöhne für bestimmte Handwerksberufe (ab Januar 2025 oder in bestimmten Fällen früher):

  • Schornsteinfeger: 14,50 Euro pro Stunde
  • Elektrohandwerk: 14,41 Euro pro Stunde (ab 1. Januar 2025)
  • Baugewerbe: 12,82 Euro pro Stunde (entspricht dem gesetzlichen Mindestlohn ab 1. Januar 2025)
  • Maler und Lackierer: 13,00 Euro pro Stunde (ab 1. April 2024)
  • Steinmetz und Steinbildhauer: 17,98 Euro pro Stunde (ab 1. Januar 2025)
  • Dachdecker: 14,35 Euro für ungelernte, 16,00 Euro für gelernte Arbeitnehmer (ab 1. Januar 2025)
  • Gebäudereiniger: 14,25 Euro pro Stunde (ab 1. Januar 2025)
  • Gerüstbauer: 13,95 Euro pro Stunde (von Oktober 2024 bis September 2025)

In vielen Handwerksbranchen werden die Mindestlöhne zum Jahresbeginn angepasst. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig zu überprüfen, ob sich zum Jahreswechsel Änderungen in den Löhnen ergeben haben. Besonders zum 1. Januar 2025 gab es in vielen Sektoren deutliche Lohnerhöhungen.

Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass sich die tariflichen Vereinbarungen regional unterscheiden können. Diese Unterschiede können sich direkt auf den Stundenlohn auswirken, sodass auch die regionale Lage Einfluss auf die Vergütung hat. In einigen Handwerksberufen liegen die Tariflöhne deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn.

SD Quadrat

HANDWERKER STUNDENLOHN:

Bisherige Entwicklung & Ausblick

Branchenübergreifend steigt der Handwerker Stundenlohn kontinuierlich an – egal ob für ungelernte Arbeiter, Gesellen, Meister oder andere qualifizierte Fachkräfte. Statistischen Erhebungen zufolge betrugen die tariflichen Ausbildungsvergütungen im Jahr 2000 in Westdeutschland durchschnittlich 571 Euro, 2020 bereits 854 Euro. Für 2025 wurden die Mindestausbildungsvergütungen weiter erhöht:

  1. Ausbildungsjahr: 682 Euro pro Monat
  2. Ausbildungsjahr: 805 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 921 Euro
  4. Ausbildungsjahr: 955 Euro

Die Entwicklung der Vergütung zeigt sich auch in spezifischen Branchen – Elektro, Dachdecker und Maler & Lackierer:

 

Elektro Dachdecker Maler & Lackierer
2020 11,90 Euro 13,60 Euro (gelernt), 12,40 Euro (ungelernt) 13,50 Euro (gelernt), 11,10 Euro (ungelernt)
2022 12,90 Euro 14,50 Euro (gelernt), 13,00 Euro (ungelernt) 13,80 Euro (gelernt), 11,40 Euro (ungelernt)
2025 14,90 Euro 16,00 Euro (gelernt), 14,35 Euro (ungelernt) 15,00 Euro (gelernt), 13,00 Euro (ungelernt)

Ausblick auf die nächsten Jahre

Bis 2030 erwarten Analysten für Fachkräfte in Zukunftsbranchen einen Gehaltsanstieg von etwa 13.600 Euro, was ca. 2.700 Euro pro Jahr entspricht. Der aktuelle Mangel an qualifizierten Arbeitskräften verschärft sich zunehmend und die Nachfrage steigt, was voraussichtlich zu höheren Stundenlöhnen und Gehältern im Handwerk führen wird.

Für einige Gewerke stehen bereits die Branchenmindestlöhne für die kommenden Jahre fest:

Selbstständige in den Bereichen Elektrotechnik, Anlagenbau oder Dachdeckerei profitieren von der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Technologien. Die Nachfrage nach Spezialisten für Elektrofahrzeuge, Photovoltaikanlagen, Smart-Home-Systeme und Dachbegrünung steigt kontinuierlich.

Die Umstellung auf Elektromobilität erfordert neue Qualifikationen in Kfz-Werkstätten. Seit 2013 gehört Hoch-Volt-Technik zum Ausbildungsumfang eines Kfz-Mechatronikers und bis 2021 wurden bereits rund 30.000 Mechaniker für die Arbeit mit Hochvolt-Systemen qualifiziert. Diese Spezialisierung bietet Chancen für höhere Verdienstmöglichkeiten in der Branche.

SD Quadrat

HANDWERKER STUNDENSATZ:

Stundenlöhne Handwerker im europäischen Ausland

Der Handwerker Stundenlohn für Handwerksberufe variiert stark je nach Land und Region in Europa. Die Unterschiede hängen von der wirtschaftlichen Lage, den tariflichen Vereinbarungen sowie der allgemeinen Nachfrage nach bestimmten Handwerksberufen ab.

Die folgende Handwerker Stundenlohn Tabelle zeigt einige Beispiele für die Stundenlöhne in unterschiedlichen Handwerksberufen in verschiedenen europäischen Ländern:

 

Beruf Deutschland Österreich Schweiz Frankreich Polen Spanien Italien Niederlande
Elektriker 14,41 € (ab 2025) 12,50 € bis 15,00 € 30,00 CHF bis 40,00 CHF (ca. 28,00 € bis 37,00 €) 12,00 € bis 15,00 € 7,00 € bis
10,00 €
9,00 € bis 12,00 € 11,00 € bis 14,00 € 16,00 € bis 20,00 €
Maler und Lackierer 13,00 € (ab 2024) 12,00 € 25,00 CHF bis 35,00 CHF (ca. 23,00 € bis 32,00 €) 11,00 € bis 13,00 € 6,50 € bis
8,50 €
8,00 € bis 10,00 € 10,00 € bis 12,00 € 14,00 € bis 17,00 €
Dachdecker 14,35 € (ungelernt), 16,00 € (gelernt, ab 2025) 13,00 € bis 15,00 € 30,00 CHF bis 40,00 CHF (ca. 28,00 € bis 37,00 €) 13,00 € bis 15,00 € 7,50 € bis
9,50 €
9,00 € bis 12,00 € 11,00 € bis 13,00 € 15,00 € bis 18,00 €
SD Quadrat

SELBSTSTÄNDIGER HANDWERKER GEHALT:

Stundenlohn selbstständiger Handwerker

Handwerker Stundenlohn - Selbstständiger Handwerker - Symbolbild

Selbstständige Handwerker mit Meistertitel können den branchenüblichen Stundenlohn eines Meisters in Rechnung stellen. Der Handwerker Stundenlohn eines selbstständigen Handwerkers liegt so gesehen nicht über dem eines angestellten Meisters.

Betrachtet man jedoch das monatliche Einkommen des Chefs eines Handwerksbetriebs im Vergleich zu einem angestellten Gesellen, zeigen sich deutliche Unterschiede. Einem Bericht der Deutschen Handwerkszeitung zufolge verdienen Geschäftsführer im Handwerk im Schnitt 143.801 Euro im Jahr. Gleichzeitig arbeiten Selbstständige mit etwa 48 Stunden pro Woche deutlich mehr als ihre Angestellten. Ausgehend von 48 Arbeitswochen pro Jahr ergeben sich so insgesamt 2.304 Arbeitsstunden. Daraus ergibt sich ein Stundenlohn selbstständiger Handwerker in Höhe von 62,41 Euro.

Dieser Betrag reduziert sich allerdings noch um Steuern und Sozialabgaben. Darüber hinaus muss ein selbstständiger Handwerker selbst für sein Alter vorsorgen, was das monatliche verfügbare Einkommen zusätzlich schmälert.

SD Quadrat

STUNDENLOHN HANDWERKER:

Leitfaden zur Ermittlung des optimalen Handwerker Stundensatzes

Als Handwerker ist die sorgfältige Kalkulation Ihres Stundensatzes entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Betriebs. Dabei spielen Faktoren wie Branche, die Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter und Ihr Standort eine wichtige Rolle. Eine detaillierte Berechnung aller Kostenpositionen ist unerlässlich für eine präzise Planung von Umsatz und Gewinn.

Kosten für einen Handwerker – Stundenlohn Handwerker Netto

Im Gegensatz zu angestellten Handwerkern, die ein festes Monatsgehalt erhalten, müssen selbstständige Handwerker wie Maler, Friseure oder Maurer ihren Handwerker Stundenlohn eigenständig kalkulieren. Dabei entspricht der Verrechnungssatz Handwerker keineswegs dem tatsächlichen Einkommen, da zahlreiche Abzüge zu berücksichtigen sind.

Je nach Branche setzt sich der Handwerker Stundensatz wie folgt zusammen:

  • Etwa 28 Prozentfür den Bruttolohn eines angestellten Gesellen
  • Etwa 18 Prozent für gesetzliche Sozialversicherung, Arbeitgeberanteile zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie Lohnfortzahlungen an Feiertagen oder im Krankheitsfall
  • Zehn bis 15 Prozent für tarifliche Sozialleistungen wie Urlaubsgeld oder ein 13. Monatsgehalt
  • 25 bis 35 Prozent für betriebliche Allgemeinkosten, darunter Gehälter für Büropersonal, Energiekosten, Eigenkapitalverzinsung und einen kalkulatorischen Unternehmerlohn

Nach Abzug dieser Fixkosten verbleiben ca. vier Prozent als tatsächlich verhandelbare Gewinnspanne. Bei einem Nettostundenlohn von 50 Euro entspricht dies lediglich einem Betrag von 2,00 Euro.

Stundenverrechnungssatz berechnen – häufige Fallstricke bei der Berechnung

Fehler sind menschlich – doch eine zu knappe Kalkulation kann langfristig die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens gefährden. Besonders Existenzgründer sollten typische Fallstricke vermeiden, wie beispielsweise:

  • Die Unterschätzung steigender Lebenshaltungskosten sowie unzureichende Vorsorge für das Alter, Sozialabgaben und Versicherungen. Ebenso sollte eine angemessene Reserve für wirtschaftlich schwächere Zeiten oder Urlaubsphasen in den Handwerker Stundenlohn eingeplant werden.
  • Das Außerachtlassen kalkulatorischer Mieten oder einer Verzinsung des Eigenkapitals sowie die steigenden Kosten für Energie, Rohstoffe und gezielte Marketingmaßnahmen zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter.
  • Sollten Sie zunehmend Aufgaben delegieren, bedenken Sie, dass Ihr Einkommen zusätzlich durch die Leistung Ihrer Angestellten erwirtschaftet werden muss.

Auch ineffizient arbeitende Maschinen können erhebliche Kosten verursachen. Daher sollten Sie regelmäßig die Auslastung Ihrer Geräte analysieren und gegebenenfalls Kooperationen mit anderen Handwerksbetrieben in Betracht ziehen.

Prüfen Sie Ihre Stundensätze regelmäßig und passen Sie diese an aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen an.

Beispielrechnung: Zusammensetzung Handwerker Stundenlohn

Bei einem Handwerker Stundenlohn von 70 Euro brutto ergeben sich folgende Bestandteile:

 

Kostenbestandteil Anteil (%) Betrag (€)
Bruttolohn des Gesellen 28% 16,47 €
Gesetzliche Sozialversicherung 18% 10,59 €
Tarifliche Sozialleistungen 15% 8,82 €
Betriebliche Allgemeinkosten 35% 20,59 €
Gewinn 4% 2,35 €
Stundenlohn Handwerker Netto (ohne MwSt.) 58,82 €
Mehrwertsteuer 19% 11,18 €
Stundenlohn Handwerker Brutto 70,00 €
Kostenbestandteil Anteil (%) Betrag (€)
Bruttolohn des Gesellen 28% 16,47 €
Gesetzliche Sozialversicherung 18% 10,59 €
Tarifliche Sozialleistungen 15% 8,82 €
Betriebliche Allgemeinkosten 35% 20,59 €
Gewinn 4% 2,35 €
Stundenlohn Handwerker Netto (ohne MwSt.) 58,82 €
Mehrwertsteuer 19% 11,18 €
Stundenlohn Handwerker Brutto 70,00 €

Der Handwerker Stundenlohn umfasst dabei verschiedene Pflichtausgaben, darunter Sozialversicherungsbeiträge, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung, bezahlte Urlaubstage, Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall, Mutterschutz, Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Beiträge zur Insolvenzgeldumlage und Schwerbehindertenabgabe.

Zusätzlich fallen betriebliche Gemeinkosten an, etwa für Heizung, Strom, Wasser, Telekommunikation, Werbung, EDV, Fahrzeugkosten, Rechtsberatung, Wartung und Reparaturen. Auch Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter spielen eine Rolle.

Die ausgewiesenen Lohnkosten Handwerker auf einer Handwerkerrechnung sind somit keineswegs gleichbedeutend mit dem erzielten Gewinn. Vielmehr bleibt nach Abzug aller fixen und variablen Kosten nur ein vergleichsweise geringer Betrag als tatsächlicher Unternehmergewinn übrig.

Diese Kalkulation dient als Orientierung. Für eine genaue Berechnung sollten Sie Ihre individuellen Betriebszahlen heranziehen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Stundensatzes ist empfehlenswert, um auf Marktveränderungen und steigende Kosten zu reagieren.

Tipp: Nutzen Sie die Methode der Nachkalkulation, um Ihre zukünftigen Stundensätze noch präziser zu bestimmen. Analysieren Sie abgeschlossene Projekte und vergleichen Sie die tatsächlichen Kosten mit Ihren Kalkulationen. So können Sie Ihre Preisgestaltung kontinuierlich optimieren und wettbewerbsfähig bleiben.

Mithilfe einer professionellen Softwarelösung können Sie den passenden Stundenverrechnungssatz berechnen und bei der Kalkulation von Angeboten heranziehen. Bereits während der Kalkulation macht die Software sichtbar, ob Sie mit dem Auftrag einen Gewinn erzielen und in welcher Höhe. Bei Bedarf können Sie – für den Kunden unsichtbar – Zuschläge verteilen, sodass Ihre Marge stimmt. Die Software bietet darüber hinaus Auswertungsmöglichkeiten abgeschlossener Projekte. So können Sie Projekte nachkalkulieren und sehen, ob und wie profitabel Sie gearbeitet haben.

GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015
GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015

Copyright © 2025 Sander & Doll AG

Infomaterial

Zur Demo