Seminar-Programm
Ob erfahrener Anwender oder Einsteiger - Profitieren Sie von unseren Weiterbildungsangeboten.
ALLES, WAS EIN MEISTER WISSEN MUSS:
HANDWERKERSOFTWARE:
Ihr Herz schlägt fürs Handwerk. Als Chef schlagen Sie sich jedoch mit vielen weiteren Themen und Verpflichtungen herum: Kosten und Kalkulation, Personal- und Projektplanung, Dokumentation oder Buchführung. Die Liste ist lang, aber die Zeit ist knapp.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Ihnen Handwerkersoftware hilft, Aufgaben strukturiert in den Griff zu bekommen und schneller fertig zu werden – und welche Schritte Sie zur passenden Lösung führen.
Wie und wo kann mir eine Handwerkersoftware helfen?
Ihr Betrieb ist individuell, Ihre Herausforderungen sind oft typisch. Der Auswahl der für Sie richtigen Handwerkersoftware geht der wichtige Schritt voraus, sich dieser Probleme bewusst zu machen. „Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.“ Das stimmt: Will ich optimieren, muss ich zunächst Schwachstellen und alltägliche Zeitfresser ermitteln. Kenne ich erst meinen Bedarf, kann ich mich konkreten Lösungen zuwenden.
Das geht Ihnen nicht schnell genug?
Einige Software-Anbieter setzen sich mit
Ihnen zusammen und ermitteln Ihren
Handlungsbedarf - direkt bei Ihnen im
Betrieb. Fragen Sie nach!
Die folgende Auflistung unterstützt Sie dabei, Ihren Verbesserungsbedarf zu bestimmen und Ihre Erwartungen an eine neue Handwerkersoftware zu konkretisieren. Je Bereich sind typische Probleme und digitale Lösungsansätze zugeordnet. Markieren Sie einfach die Bereiche und Themen, in denen Sie in Zukunft professioneller und effizienter arbeiten möchten:
Auswahl absenden
und bedarfsgerechte
Software-Demo
vereinbaren
Was wollen Sie mit der Einführung einer Handwerkersoftware erreichen?
Zu wissen, wo der Schuh drückt, ist das eine. Konkrete Ziele festzulegen, das andere. Was soll eine Handwerkersoftware bewahren, was soll sie positiv verändern – und in welchem Maße? In diesem zweiten wichtigen Schritt liegt es an Ihnen, Ihre Anforderungen zu konkretisieren und sich darüber im Klaren zu werden, wie Sie in Zukunft arbeiten möchten. Damit schaffen Sie die Grundlage für die Auswahl und Konfiguration der für Sie passenden Handwerkersoftware.
Aus den unter Schritt 1 aufgeführten Lösungsansätzen lassen sich die wesentlichen Vorzüge guter Handwerkersoftware ableiten. Die folgende Auflistung gibt Ihnen wertvolle Orientierung bei der Festlegung Ihrer persönlichen Ziele:
Je nach Betriebsgröße, Erfahrung, Anspruch und Persönlichkeit werden Ziele auf sehr unterschiedliche Weise formuliert: Die einen gehen strategisch und analytisch vor, zeichnen betriebliche Zukunftsvisionen in Zahlen und Prozentwerten und definieren messbare Ziele, z. B.:
Die anderen halten es einfacher, gehen gefühlsorientierter vor und beschreiben Ziele eher allgemein. Ihnen und Ihrem favorisierten Vorgehen bleibt es überlassen, wie detailliert Sie planen, wie Sie priorisieren oder inwieweit Sie Ihre Ziele messbar machen wollen.
In jedem Fall sollten Sie darauf Wert legen, erreichbare Ziele zu definieren, die zu Ihrer betrieblichen Realität passen. Wollen Sie sich zu stark verändern und krempeln Ihren Betrieb komplett auf links, kann es schwierig werden, Ihre Belegschaft für die Neuerungen zu gewinnen und ein neues System erfolgreich, frei von Blockaden und Frustrationen, zu etablieren.
Sie brauchen Hilfe?
Ein Software-Experte steckt mit
Ihnen gemeinsam Ihre persönlichen Ziele ab und berät Sie unverbindlich
zu den passenden digitalen Lösungen.
Welche Funktionen und Merkmale braucht eine Handwerkersoftware?
Mit Bedarfsbestimmung und Zieldefinition sind wichtige Vorarbeiten abgeschlossen. Nächstes Etappenziel: Werkzeugkoffer packen! Von A wie Angebot und Aufmaß bis Z wie Zahlungsverkehr oder Zeiterfassung – Welche digitalen Tools benötigen Sie, um Ihre Anforderungen zu decken? Nicht vergessen: Über die reinen Funktionen hinaus entscheiden wichtige Merkmale und Eigenschaften, wie geeignet eine Handwerkersoftware wirklich ist – Funktionen und Merkmale bestimmen gemeinsam den Leistungsumfang der für Sie geeigneten Handwerkersoftware.
schnell erstellen, mit Hilfsmitteln wie Muster & Vorlagen, Ableitung von Auftragsbestätigung, Abschlagsrechnung(en), Lieferschein oder Arbeitsanweisung, Rechnungsautomatik
mit praktischen Assistenten vereinfachen (z. B. Kalkulationsbausteine, Rechenwerkzeuge), präzise Stundenlöhne & Auftragskosten, Marge einsehen & steuern, Kalkulation jederzeit flexibel anpassen
mit grafischer digitaler Plantafel für Planung & Koordination kleiner wie großer Aufträge. Personalplanung, Fehlzeiten, Auslastung, Projektfortschritt & mehr in den Griff bekommen
digital umsetzen, wie es für Sie passt: z. B. mobil per App. Rechtskonforme, lückenlose Arbeitszeitdokumentation, sofortige Weiterverarbeitung, neben Arbeitszeiten weitere Daten erfassen
komfortabel erstellen, z. B. via Mobil-, Foto- oder Grundrissaufmaß & einfach weiterverarbeiten mit praktischen Automatismen & Formelsammlungen, mit Profi-Funktionen auch komplexe Aufmaße kompakt, stressfrei & prüfbar
mit digitaler Kundenakte, die sämtliche Daten an einem zentralen Ort bündelt. Mit Telefonschnittstelle Akte bei Anruf öffnen, spezifische Infos wie Zahlungsmoral sofort einsehen
planen, Aufgaben beschleunigen: Direkt aus Angebot heraus beim Großhändler einkaufen, schnelle Preisvergleiche & Anfragen, Einkaufstatistiken einsehen, Schriftverkehr mit Herstellern verwalten
für optimalen Informationsaustausch zwischen Baustelle & Büro: Variabler Funktionsumfang von Zeiterfassung über Urlaubsantrag bis hin zum kompletten mobilen Bautagebuch
Sie wollen flexibel bleiben?
Wenn Sie sich nicht von Beginn an dauerhaft festlegen möchten, schauen Sie sich um nach modular aufgebauter Software: Die ist jederzeit erweiterbar und wächst mit Ihren Ansprüchen.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Handwerkersoftware achten?
Ein guter Handwerker braucht gutes Werkzeug. Das gilt auch für digitales Werkzeug. Aber was macht eine Software am Ende zu einem wirklich guten digitalen Werkzeug? Diese Bewertung hängt in erster Linie von Ihren persönlichen und betrieblichen Ansprüchen ab. Sie entscheiden, wie gut ein System Ihren Bedarf abbildet. Um unterschiedliche Lösungen vergleichen und bewerten zu können, sollten Sie Angebote recherchieren, Preise vergleichen, Meinungen einholen und – natürlich – die vielversprechendsten Lösungen kennenlernen:
Recherchieren Sie geeignete Angebote und machen Sie sich mit den vielversprechendsten Lösungen vertraut. Einige Anbieter stellen Demo-Versionen zur Verfügung. Sinnvoller, als sich auf eigene Faust durch Demos zu klicken, ist es jedoch meist, eine persönliche Beratung und Vorführung hinzuzuziehen – möglichst bezogen auf Ihren individuellen Bedarf, idealerweise vor Ort in Ihrem Betrieb. So können Sie den Funktionsumfang direkt auf ihre persönliche Situation beziehen, Fragen platzieren und gleichzeitig sicher sein, dass die Handwerkersoftware auch tatsächlich liefert, was Sie brauchen.
Schauen Sie in jedem Fall genau hin: Manche Softwarelösungen gibt es im Abo-Modell mit monatlichen Kosten. Die geringe anfängliche Investitionssumme scheint zunächst verlockend, kommt jedoch über einen längeren Nutzungszeitraum oftmals teurer als Angebote mit einmaligen Anschaffungskosten. Letztere amortisieren sich mittel- bis langfristig mit jeder eingesparten Arbeitsstunde mehr – und zählen schließlich zum Unternehmenswert. Denken Sie also beim Vergleich von Kosten und möglichen Zusatzkosten auf lange Sicht. Bestimmt haben Sie ohnehin wenig Lust, sich nach Einführung einer neuen Handwerkersoftware bald wieder neu zu orientieren. Eine weitere Option ist das Hersteller-Leasing, das beide Kostenmodelle verbindet. So werden Anschaffungskosten über einen längeren Zeitraum verteilt; nach Zahlung der letzten Leasingrate gehört die Software gänzlich Ihrem Unternehmen. Überlegen Sie, welche Investition sich mehr lohnt – und checken Sie zusätzlich die aktuellen Fördermöglichkeiten von Bund und Land, um sich bei der Digitalisierung Ihres Betriebs finanziell unter die Arme greifen zu lassen.
Sprechen Sie mit Branchenkollegen über deren persönliche Erfahrungen mit Handwerkersoftware. So erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihnen die Entscheidung für die richtige Anwendung erleichtern. Suchen Sie zusätzlich auf den Websites der Software-Anbieter nach Kundenreferenzen und Best-Practice-Beispielen. Ein sehr authentisches Bild liefern zudem Rezensionen im Netz: Überprüfen Sie die einschlägigen Bewertungsplattformen wie Google Reviews, Golocal, Facebook oder Proven Expert, um wertvolle Einblicke darüber zu gewinnen, was Nutzer von einer Software-Lösung halten – oder auch, wie ein Anbieter mit möglicher Kritik umgeht.
Wenn Sie unterschiedliche Software-Angebote vergleichen, arbeiten Sie am besten die folgende Checkliste ab – sie wird Ihnen dabei helfen, die Eignung und Qualität einer Handwerkersoftware zu bewerten. Je mehr Fragen Sie mit „Ja“ beantworten können, desto besser:
Liefert die Software eine Komplett-Lösung aus einer Hand?
Ja
Nein
Bildet die Software meinen Bedarf vollständig ab ohne überdimensioniert zu sein?
Ja
Nein
Zahle ich nur für Funktionen, die ich wirklich brauche?
Ja
Nein
Sind aufwendige zusätzliche Konfigurationen nötig, um meinen Bedarf zu decken?
Ja
Nein
Ist die Software auf mein Gewerk ausgelegt (z. B. integriertes Aufmaß oder Pflegeverwaltung, Berücksichtigung von speziellen Lohnmodellen oder VOB-konformem Verschnitt?)
Ja
Nein
Können alle benötigten Schnittstellen problemlos angebunden werden?
Ja
Nein
Ist die Menüführung übersichtlich und intuitiv?
Ja
Nein
Orientiert sich die Bedienung an einem gängigen Standard (z. B. Microsoft Office)?
Ja
Nein
Finde ich mich schnell zurecht, ohne erschlagen zu werden?
Ja
Nein
Schlägt die Software sinnvolle nächste Schritte bzw. Befehle vor?
Ja
Nein
Kann ich alle Aufgaben aus einem Guss abwickeln, ohne Bruch & Programmwechsel?
Ja
Nein
Gibt es eine besondere Neukundenbetreuung?
Ja
Nein
Werde ich bei der Einrichtung der Software unterstützt?
Ja
Nein
Gibt es einen Service für die Übernahme bestehender Kunden-/Projektdaten ins neue System?
Ja
Nein
Gibt es Schulungsangebote, die die Einführung erleichtert bzw. mit denen ich Themen vertiefen oder neu erschließen kann?
Ja
Nein
Kann ich die Software bei wachsendem Bedarf erweitern?
Ja
Nein
Kann ich weitere Arbeitsplatzlizenzen, Funktionen oder Service-Dienstleistungen hinzubuchen?
Ja
Nein
Kann ich weiterhin benötige Fremd-Systeme problemlos anbinden (z. B. stationäre Zeiterfassungsgeräte, Kasse)?
Ja
Nein
Bin ich unabhängig bei der Auswahl von Geräten (z. B. Betriebssystem)?
Ja
Nein
Stellen sich Kosten und Leistungen transparent dar?
Ja
Nein
Bietet mir der Hersteller ein Zahlmodell, das zu mir passt?
Ja
Nein
Sind die Kosten langfristig tragbar (vergleich Abo vs. Anschaffung)?
Ja
Nein
Ist Service im Preis inbegriffen?
Ja
Nein
Erfüllt die Software den gesetzlichen Anforderungen (z. B. GoBD, DSGVO, Zeiterfassung)?
Ja
Nein
Wurde die Software von unabhängiger Seite zertifiziert?
Ja
Nein
Stehen mir neben Online-Hilfe oder Handbuch auch persönliche Ansprechpartner zur Seite?
Ja
Nein
Gibt es handwerkerfreundliche Servicezeiten (z. B. auch samstags)?
Ja
Nein
Wird mir bei Anwenderfragen schnell & direkt über Fernwartung geholfen?
Ja
Nein
Finde ich im Netz positive Erfahrungsberichte zum Anwendersupport?
Ja
Nein
Wird die Software in Deutschland entwickelt?
Ja
Nein
Garantiert der Anbieter regelmäßige Aktualisierungen?
Ja
Nein
Informiert der Anbieter über Neuerungen?
Ja
Nein
Sind Updates im Preis inbegriffen?
Ja
Nein
Bewegen sich die technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Software in einem üblichen/zumutbaren Rahmen?
Ja
Nein
Ist die Software mit meinen aktuellen Geräten/meiner IT-Infrastruktur kompatibel?
Ja
Nein
Werden meine technischen Vorrausetzungen von Experten überprüft (System-Check)?
Ja
Nein
Verfügt die Software über integrierte Sicherheitsfunktionen?
Ja
Nein
Habe ich selbst die Kontrolle über Daten?
Ja
Nein
Erfüllen Nutzerkonten & Authentifizierung einem gängigen internationalen Standard & den DSGVO-Vorschriften?
Ja
Nein
Sind die Daten ausreichend vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt?
Ja
Nein
Wie profitiere ich dauerhaft von Handwerkersoftware?
Kauf und Einführung einer neuen Handwerkersoftware sind ist erst der Anfang. Sollen Aktualität, Nutzwert und Zeitersparnis mehr als eine Momentaufnahme sein, sollten Sie Ihre Investition dauerhaft absichern:
EINFACHHEIT ALS MAßSTAB:
Fragt man Handwerker, was sie von der idealen Handwerkersoftware erwarten, ist „Einfachheit“ eine der meistgenannten Antworten – neben Funktionsvielfalt, Passgenauigkeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Nur eine einfache Handwerkersoftware ist eine gute Handwerkersoftware. Dabei tritt Einfachheit gleich in mehreren positiven Ausprägungen auf:
Erfahren Sie, was Einfachheit
für Sie ausmacht!
"Einfach" ist zwar subjektiv, abhängig vom eigenen Erfahrungshorizont. Im Allgemeinen sollte eine „einfach“ gestaltete Handwerkersoftware aber rasch erlernbar sein, ohne spezielle technische oder kaufmännische Vorkenntnisse. Machen Sie sich in jedem Fall selbst ein Bild: Lassen Sie sich eine Software vorführen, probieren Sie aus und stellen Sie Fragen.
KOMPROMISSLOS KOMPATIBEL:
Windows oder Mac? Die Frage nach dem besten Betriebssystem lässt sich ebenso wenig pauschal beantworten wie die Frage nach der besten Handwerkersoftware. Pragmatische Einfachheit oder exklusiveres Design, etabliertes Breitenprodukt oder leistungsstarke Eleganz: Die Entscheidung für ein Gerät bzw. Betriebssystem ist häufig Überzeugung und Statement, meistens eine Frage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses – und immer individuell.
Handwerkersoftware wird so gut wie nie für MacOS entwickelt. Eine Virtualisierungssoftware wie Parallels Desktop macht Windows-Software für Apple grundsätzlich einsatzfähig. Wirklich komfortabel wird es aber erst, wenn dabei die Mac-typische Bedienung unterstützt wird. Erst dann nutzen Sie die Software auf Ihrem Apple-Gerät so, als sei sie für den Mac entwickelt worden. Für Sie ist es also wesentlich darauf zu achten, dass Handwerkersoftware und virtuelles System perfekt ins Apple-Bedienkonzept passen:
Wie schon zu Beginn erwähnt: Es gibt nicht das pauschal beste Betriebssystem. Mac oder Windows - das ist und bleibt Ihre ganz persönliche Entscheidung. Vielleicht fällt Ihre Wahl heute noch auf Windows, morgen aber auf macOs – oder Ihre Mitarbeiter arbeiten im Büro lieber mit Windows, während Sie selbst ein MacBook präferieren. Da ist es von Vorteil, dass Sie sich bei der Wahl der richtigen Handwerkersoftware nicht für eines der beiden Betriebssysteme entscheiden müssen. Sie bleiben flexibel und unabhängig, indem Sie auf eine Software bauen, die jetzt und in Zukunft auf beiden Betriebssystemen gleichermaßen zuverlässig läuft.
Entscheidung für ein System oder offen für alles?
Lassen Sie sich beraten, wenn es darum geht, sich zu spezialisieren oder flexibel aufzustellen
ALLES IN DER TASCHE:
Mit einer leistungsstarken Handwerkersoftware heben Sie Ihre Büroarbeit auf ein neues, professionelleres Level. Setzen Sie eine Handwerkersoftware mit App ein, erweitern Sie die Vorteile digitaler Auftragsverwaltung vom Büro auf die Baustelle, in die Werkstatt oder Fertigungshalle, ins Lager oder auf Ihre Ausstellungsflächen. Digitalisierung ist schon lange nicht mehr nur an Ihren Schreibtisch gekoppelt: Daten, die Sie dort erzeugen, sind mobil abrufbar und überall nutzbar. Ebenso wurden Daten, die Sie im Büro z. B. für die (Lohn-)Abrechnung nutzen, vorher unterwegs erfasst – sofern Sie eine Handwerkersoftware mit App einsetzen.
Eine Handwerkersoftware mit App erspart Ihnen Aufwand, Wege und Fehler.
Sie sind schneller fertig, weil
Sie sind entspannter, weil
Sie sind gut informiert, weil
Handwerkersoftware mit App für individuelle Funktionsvielfalt
Moderne Apps für Handwerker sind reich an Möglichkeiten. Erfassung von Arbeitszeiten, Gerätestunden, Materialverbrauch und weitere Projektdaten in individueller Detailtiefe, Fehlzeitenverwaltung mit persönlichem Urlaubskonto, Terminmanagement, Lagerverwaltung: Eine App speziell für Handwerker wird schnell zum neuen Lieblingswerkzeug. Aber nur, wenn sie praxistauglich ist. Kurze Klick- bzw. Tipp- und Wischwege und genau die Funktionen, die gebraucht werden: Nicht immer ist die projektphasengenaue, detailreiche Datenerfassung gefragt. Wer viel braucht, soll viel bekommen, wer aber wenig braucht, sollte nicht unnötig überfrachtet werden. Hier lohnt sich ein Blick auf Lösungen, die mitarbeiter-individuell konfigurierbar sind, für den Chef oder Vorarbeiter, aber auch für den Azubi oder Alleinunternehmer.
Handwerkersoftware mit App als Komplettlösung
Am Markt sind Branchenlösungen fürs Büro und Apps für die Baustelle separat erhältlich. Sind Ihre Anforderungen an eine Handwerker-App gering, kann es sich lohnen, kostenfreie Anwendungen zu testen. Verfolgen Sie hingehen einen ganzheitlicheren Ansatz, empfiehlt es sich, mit einer vollständig aufeinander abgestimmten Komplettlösung ins mobile Arbeiten zu starten. Eine Handwerkersoftware mit App stellt eine nahtlose Kommunikation zwischen Ihren mobilen und stationären Geräten sicher und vermeidet Reibungsverluste. Daten werden korrekt übertragen und zugeordnet; ein System aus einer Hand verschafft außerdem den Vorteil, mögliche Fragen zu Einrichtung und Nutzung an einen zentralen Ansprechpartner richten zu können.
Sie suchen eine mobile Lösung, die zu Ihnen passt?
Im persönlichen Austausch erfahren Sie, wie Sie Büroarbeit und mobile Arbeit auf einen gemeinsamen, effizienten Nenner bringen.
FRAGEN UND ANTWORTEN:
Eine gute Handwerkersoftware sollte eine Vielzahl von Funktionen und Tools bieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben abgestimmt sind. Die wichtigsten Funktionen einer guten Handwerkersoftware sind:
Welche Funktionen Handwerkersoftware haben sollte, hängt nicht nur vom eigenen Unternehmen, sondern auch vom Gewerk ab. Je größer ein Betrieb ist, desto wichtiger kann eine übersichtliche Projektverwaltung mit Planungskalender sein - je nach Gewerk sind Aufmaßlösungen oder auch eine Lagerverwaltung wichtig. Diese individuellen Eigenschaften müssen bei der Wahl einer Handwerkersoftware berücksichtigt werden. So kann sichergestellt werden, dass die Lösung einerseits zu den Bedürfnissen des Betriebs passt, aber eben auch zur Branche und die spezifischen Prozesse und Tätigkeiten unterstützt und optimiert.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Insgesamt kann die Verwendung von Handwerkersoftware dazu beitragen, dass mehr Aufträge in weniger Zeit abgearbeitet werden können und somit den Umsatz des Unternehmens und die Zufriedenheit der Kunden zu steigern.
Um die richtige Handwerkersoftware für Ihr Unternehmen zu finden, sollten Sie einerseits definieren, was Sie sich genau von einem solchen Programm wünschen und welche Möglichkeiten es gibt. Im nächsten Schritt können Sie verschiedene Software-Lösungen recherchieren und vergleichen, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. Hier sind einige Schritte, die Sie bei der Suche nach der richtigen Handwerkersoftware beachten sollten:
Es ist wichtig, die richtige Software für Ihre Bedürfnisse zu wählen, damit Sie nicht viel Geld für Funktionen ausgeben, die Sie eigentlich nicht benötigen. Daher lohnt es sich, eine Handwerkersoftware nach seinen Bedürfnissen auszuwählen, statt für jede Anforderung eine andere Software zu kaufen.
Die Größe eines Betriebs ist für den Einsatz von Handwerkersoftware nicht maßgeblich, im Gegenteil: Eine Handwerkersoftware kann von kleinen Ein-Mann-Betrieben über größere Firmen bis hin zu großen Handwerksbetrieben mit einer Vielzahl von Mitarbeitern eingesetzt werden. Dabei ist von Interesse, welche Prozesse digitalisiert werden sollen und nicht, wie groß ein Betrieb ist.
Einzelkämpfer benötigen beispielsweise nicht unbedingt eine Funktion zur digitalen Zeiterfassung. Diese ist, gerne auch in mobiler Form, eher für größere bis große Betriebe von Interesse. Aufgabenfelder, die jedoch alle Betriebe vereinen, sind beispielsweise die Stammdatenverwaltung, die Angebots- und Rechnungserstellung oder das Mahnwesen. Man sollte jedoch darauf achten, dass die gewählte Handwerkersoftware so aufgebaut ist, dass man sie sich ändernden Bedürfnissen eines Betriebs anpasst (in dem man z.B. Module oder Funktionen dazubuchen kann), wenn der Betrieb wachsen sollte.
Fazit: Vom Einsatz eines Handwerkerprogramms profitiert jeder Handwerksbetrieb!
Grundsätzlich können Handwerksbetriebe aller Gewerke Handwerkersoftware einsetzen. Jedoch sollten Handwerker hier besonders genau hinschauen: Die Anbieter von Handwerkersoftware sind vielfältig, aber nicht jeder Anbieter eignet sich für jedes Gewerk. Prinzipiell gilt: Je besser ein Anbieter ein Gewerk kennt und somit sein Programm darauf auslegt, desto mehr wird der Betrieb von der Software profitieren.
Beispielsweise sind Wartung und Pflege in den Gewerken SHK und GaLaBau essentiell. Beinhaltet die Software keine Wartungs- oder Pflegeverwaltung inklusive Terminbestätigung, Protokollen, gewünschter Intervalle und Schlussrechnung, werden große Teile des Alltags dieser Betriebe nicht abgedeckt. Der Handwerksbetrieb kann diese Prozesse nicht digital abwickeln und benötigt mehr Arbeitsschritte und somit auch mehr Zeit bei jedem Auftrag. Das gleiche gilt zum Beispiel für Fliesenleger, hier ist es wichtig, auch den Verkauf von Material optimal abbilden und nachverfolgen zu können. Für den Maler hingegen ist es eher wichtig, Aufmaßdaten schnell und fehlerfrei übertragen und für Angebote und Kalkulationen nutzen zu können.
Fazit: Bei der Auswahl eines Handwerkerprogramms sollte man darauf achten, dass es optimal auf die Bedürfnisse und Arbeitsschritte des eigenen Gewerks zugeschnitten ist.
Eine modular aufgebaute Handwerkersoftware besteht aus mehreren unabhängigen Modulen, die zusammengestellt werden können, um die eigenen und teilweise sehr individuellen Anforderungen eines Handwerksbetriebs zu erfüllen. Jedes Modul ist für eine bestimmte Aufgabe oder Funktion verantwortlich und kann einzeln hinzugefügt oder entfernt werden, um die Handwerkersoftware den individuellen Anforderungen des Betriebs anzupassen. Es gibt viele mögliche Module für eine Handwerkersoftware, je nach den Anforderungen des Unternehmens, z.B.
usw.
Der Vorteil von unterschiedlichen Modulen in der gleichen Softwarelösung statt der Nutzung einzelner Handwerkerprogramme für jede Einzelfunktion hat den Vorteil, dass man in jedem Modul auf die einmalig angelegten Stammdaten zugreifen kann. Darüber hinaus bucht (und bezahlt) man am Ende nur die Funktionen, die man auch wirklich benötigt. So braucht ein Betrieb ohne Lager kein Programm um dieses zu organisieren. Wächst der Betrieb jedoch nach einigen Jahren, so kann man sich für diese Module problemlos auch zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden und diese dazubuchen. So kauft man am Ende zwar nur das, was man auch wirklich braucht, hat aber alle Funktionen problemlos in einer Software-Umgebung integriert und kann die Handwerkersoftware erweitern, sobald sich die Bedürfnisse oder Größe des eigenen Betriebs verändert oder neue rechtliche Anforderungen anstehen (z.B. eine lückenlose und nachvollziehbare Zeiterfassung). Auch ein nachträgliches Aufrüsten weiterer Funktionen ist möglich (z.B., wenn der Betrieb wächst, sich Bedürfnisse oder die Rechtslage ändern).
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Unterstützung beim Einrichten und Nutzen von Handwerkersoftware erhalten können:
Hersteller als zuverlässiger Partner: Es ist wichtig, Unterstützung zu suchen, wenn Sie Fragen rund um die Handwerkersoftware haben, um sicherzustellen, dass Sie die Software richtig verwenden und das Beste aus ihr herausholen. Oftmals gibt es jedoch von Seiten der Anbieter schon umfangreiche Unterstützung, was sehr wertvoll sein kann, denn wer kennt die Software besser als diejenigen, die sie entwickelt haben? Erkundigen Sie sich am besten noch vor dem Vertragsabschluss nach den unterschiedlichen Angeboten und Möglichkeiten.
Die meisten guten Anbieter von Handwerkersoftware bieten Support-Services an, die Ihnen bei der Installation, Konfiguration und Verwendung der Software helfen. Sie stellen auch Schulungen und Anleitungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie die Software richtig verwenden und das Beste aus ihr herausholen. Auch bei Anwenderfragen wie selten benutzten Funktionen oder weiteren Möglichkeiten in der Handwerkersoftware kann es sehr praktisch sein, den Hersteller gut und zeitnah kontaktieren zu können. Denn wer kennt die Software besser als diejenigen, die sie entworfen haben?
Praktisch kann das Abschließen eines Wartungsvertrages sein. So stehen Ihnen bei alltäglichen Fragen rund um die Software kompetente Gesprächspartner zur Verfügung. Umso angenehmer ist es, im Fall von Fragen oder einem unerwarteten Verhalten des Handwerkerprogramms auf ein Support-Team zurückgreifen zu können, dass nicht nur telefonisch, sondern auch per Fernwartung schnell helfen kann. Ein besonderer Vorteil hierbei sind gute Erreichbarkeitszeiten, z.B. auch am späten Nachmittag, abends und samstags.
Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich in allen Bereichen des Lebens rasant. Dies gilt auch für Handwerkersoftware. Einen dauerhaften und größtmöglichen Nutzen hat der Handwerksbetrieb, dessen Handwerkerprogramm vom Hersteller kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ergänzt wird. Treten gesetzliche Änderungen wie die DSGVO oder die Senkung der Mehrwertsteuer im Sommer 2020 in Kraft, muss sich der Handwerker keine Sorgen machen: Der Hersteller baut komfortable Funktionen in die Software ein und diese werden durch ein bereitgestelltes Update ganz einfach in das Handwerkerprogramm übertragen. Regelmäßige Updates sind also maßgeblich, um den besten Nutzen aus dem Einsatz der Software zu haben und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Wenn die Handwerkersoftware ein Update benötigt, so wird dieses direkt durch den Hersteller bereitgestellt. Dort bekommen Sie auch alle Informationen darüber, was dieses Update an den Funktionen und/oder dem Verhalten der Handwerkersoftware verändert. Sollten Sie Probleme beim Update haben, so sind die Hersteller selber starke Partner, die Sie bei der Installation unterstützen.
Um eine Handwerkersoftware nutzen zu können, müssen Sie bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Diese können je nach Software unterschiedlich sein. Der Hersteller der Software oder Ihr IT-Berater kann prüfen, ob folgende Anforderungen erfüllt sind.
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie über die technischen Voraussetzungen für die Installation einer Handwerkersoftware verfügen? Kein Problem! Wir beraten Sie ausführlich zu Ihrer Situation und Ihren Anforderungen! Fragen Sie doch gleich einen unverbindlichen Beratungstermin an!
Die Zeit und der Aufwand, die für die Installation und Einrichtung einer Handwerkersoftware erforderlich sind, können je nach Software unterschiedlich sein. Einige Faktoren, die den Zeitaufwand beeinflussen können, sind:
In der Regel hängt die Dauer von Installation und Einrichtung einer Handwerkersoftware zu großem Maße vom Umfang der gewünschten und gebuchten Funktionen ab. Es ist wichtig, genügend Zeit für die Schulung der Mitarbeiter und die Einrichtung der Software einzuplanen, um sicherzustellen, dass die Software ordnungsgemäß funktioniert und die Mitarbeiter in der Lage sind, sie effektiv zu verwenden. Man muss jedoch nicht davon ausgehen, dass der Betrieb während der Installation stillsteht. Eine Handwerkersoftware kann auch ganz einfach während des laufenden Betriebs installiert werden.
Die Kosten für eine Handwerkersoftware können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Umfang der Funktionen, der Anzahl der Benutzer und dem gewählten Lizenzmodell.
Handwerkersoftware kann mit verschiedenen anderen Softwareprogrammen über Schnittstellen verbunden werden, um Daten effizienter auszutauschen und bestehende Prozesse zu automatisieren. Hier sind einige Beispiele für mögliche Schnittstellen:
Die Verfügbarkeit und Funktionalität von Schnittstellen variieren je nach Handwerkersoftware. Klären Sie daher im Vorfeld mit einem IT-Berater oder dem Hersteller der Software, welche Schnittstellen die Software hat.
Copyright © 2023 Sander & Doll AG