G
GAEB Angebotsaufforderung
GAEB steht für "Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen" und ist eine Organisation in Deutschland, die Standards für den elektronischen Datenaustausch in der Bauindustrie festlegt. Eine GAEB-Angebotsaufforderung ist ein digitaler Standard für Ausschreibungen im Bauwesen, der einen einheitlichen und strukturierten Austausch von Ausschreibungs-, Angebots- und Auftragsdaten ermöglicht.
Eine Angebotsaufforderung im GAEB-Format wird normalerweise von einem Auftraggeber (z.B. Architekt, Bauherr) erstellt und an potenzielle Auftragnehmer (z.B. Handwerksunternehmen, Bauunternehmen) versendet. Die Angebotsaufforderung enthält in der Regel eine detaillierte Liste der zu erbringenden Leistungen und Materialien, oft mit Mengenangaben, und fordert die Auftragnehmer auf, ein Angebot für die Erbringung dieser Leistungen einzureichen.
Die Auftragnehmer können dann ihre Angebotspreise in die GAEB-Datei eintragen und sie elektronisch an den Auftraggeber zurücksenden. Dadurch wird der Vorgang der Angebotserstellung und -bewertung effizienter und transparenter, da alle Parteien mit den gleichen Daten und im gleichen Format arbeiten.
Die Nutzung von GAEB-Formaten ist in der deutschen Bauindustrie weit verbreitet. Softwarelösungen für die Bauindustrie sollten daher mit einer GAEB-Schnittstelle ausgestattet sein. GAEB-Formate können auch in anderen Ländern und Kontexten nützlich sein, wo standardisierte und effiziente Abläufe für die Angebotsaufforderung und -abgabe gefragt sind.