L
Lieferschein Beispiel
Ein Lieferschein ist ein wichtiges Dokument im Warenversand, das dem Empfänger eine Übersicht über den Inhalt, die Menge und die Art der gelieferten Ware gibt. Zudem dient er dem Abgleich der Bestellung mit der tatsächlich gelieferten Ware und bestätigt den Erhalt der Lieferung. Obwohl es keine gesetzliche Pflicht zur Erstellung von Lieferscheinen gibt, müssen bestimmte Angaben enthalten sein:
- Die Namen des Lieferanten und des Empfängers
- Die Lieferadresse des Empfängers
- Die Auftragsnummer/ den Auftragsnamen
- Das Datum des Auftrags und der Lieferung
- Die Menge und die Beschreibung der Waren
- Optional: Gewicht oder Einzelpreise
- Optional: Anzahl und Zusammenstellung der Pakete
- Optional: Hinweise zu Kommission
- Hinweis auf eventuelle Nachlieferungen
Mit einer Softwarelösung für Handwerker lassen sich Lieferscheine problemlos erstellen und archivieren. Wenn ein Lieferschein digital erstellt werden soll, kann die Software automatisch vorhandene Daten wie die Kundenadresse, die Produktbezeichnungen mit Preisen und die entsprechende Menge aus vorherigen Lieferscheinen übernehmen. So spart man Zeit und stellt sicher, dass alle Angaben auf den Lieferscheinen korrekt sind. Alle Dokumente werden sauber und entsprechend den Aufbewahrungsfristen archiviert. Dadurch spart man Zeit und Aufwand bei der Archivierung und kann bei Bedarf problemlos auf alle Daten digital zugreifen.