Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Lassen Sie sich alles zeigen

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Frage stellen

Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Kostenfreie Demo-Version

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo-Version der Foto-Aufmaß-Lösung an.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.


Rechnung pauschal

  • Meisterwissen von A wie Abschlag bis Z wie ZUGFeRD
  • Digitales Lexikon für Bau & Büro
  • Wichtiges einfach nachschlagen

Zur Demo

  • Meisterwissen von A wie Abschlag bis Z wie ZUGFeRD
  • Digitales Lexikon für Bau & Büro
  • Wichtiges einfach nachschlagen
«
Proven Expert Bewertung
Google Bewertung
Facebook Bewertung
Softguide Bewertung
»

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

R

Rechnung pauschal

Was ist eine pauschale Rechnung?

Eine "Rechnung pauschal" bezieht sich auf eine Rechnung, die auf einer Pauschalpreisvereinbarung basiert. Das bedeutet, dass für eine bestimmte Leistung oder ein Projekt ein fester Gesamtbetrag festgelegt wird, unabhängig vom tatsächlichen Aufwand oder den tatsächlich anfallenden Kosten. Um Missverständnisse und Probleme bei der späteren Abrechnung zu vermeiden, sollte der Auftragnehmer den Leistungsumfang, der in der Pauschale enthalten ist, klar festlegen.

Die Alternative zu pauschalen Rechnungen sind Rechnungen nach Aufwand.

Wann werden pauschale Rechnungen benutzt?

Pauschale Rechnungen sind im Handwerk nicht immer die vorherrschende Praxis, aber sie sind in bestimmten Kontexten und für bestimmte Projekte durchaus verbreitet.
Bei kleineren und überschaubaren Projekten oder Standard-Leistungen wie Reparaturen oder Installationen werden öfter Pauschalpreise vereinbart.
Bei größeren Aufträgen, bei denen der Arbeitsaufwand schwer abzuschätzen ist, können Pauschalpreise hingegen riskant sein. Hier kann es schwieriger sein, den tatsächlichen Aufwand im Voraus zu bestimmen, was sowohl für den Handwerker als auch für den Kunden problematisch sein kann: Entsteht mehr Aufwand als vorab geschätzt, macht der Handwerker mit dem Auftrag Verluste. Gleichzeitig wird der Kunde mit Mehraufwand konfrontiert, was zu Unzufriedenheit und Ärger führen kann.

Was sind Vor- und Nachteile von pauschalen Rechnungen?

Vorteile einer pauschalen Rechnung

Für den Kunden:

  • Kostensicherheit: Der Kunde weiß im Voraus genau, wie viel er bezahlen muss, was die Budgetplanung erleichtert.
  • Einfache Abrechnung: Die Rechnungen sind in der Regel einfacher zu verstehen, da keine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Leistungen und Kosten notwendig ist.
  • Risikominimierung: Der Kunde ist vor unerwarteten zusätzlichen Kosten geschützt, die durch Mehraufwand entstehen könnten.

Für den Dienstleister:

  • Weniger Verwaltungsaufwand: Es ist weniger Aufwand erforderlich, um detaillierte Stunden- oder Materialnachweise zu führen und zu dokumentieren.
  • Potenzielle höhere Gewinnmargen: Wenn der Handwerker effizient arbeitet und der tatsächliche Aufwand geringer als erwartet ist, kann die Gewinnmarge höher sein.
  • Attraktivität für Kunden: Kunden bevorzugen oft die Kostensicherheit, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und möglicherweise zu mehr Aufträgen führen kann.

Nachteile einer pauschalen Rechnung

Für den Kunden:

  • Potenzielle Überzahlung: Wenn der tatsächliche Aufwand geringer ist als erwartet, bezahlt der Kunde möglicherweise mehr als notwendig.
  • Weniger Flexibilität: Änderungen oder Erweiterungen des Leistungsumfangs können schwierig und kostspielig sein, da sie möglicherweise neu verhandelt werden müssen.
  • Eventuelle Qualitätseinbußen: Um seine Kosten zu reduzieren, könnte der Handwerker bei Qualität oder Umfang der erbrachten Leistungen Abstriche machen. Dies kann dazu führen, dass der Kunde mit dem Ergebnis unzufrieden ist.

Für den Dienstleister:

  • Risiko von Mehraufwand: Wenn der tatsächliche Aufwand höher ist als ursprünglich kalkuliert, muss der Handwerker die zusätzlichen Kosten selbst tragen, was die Gewinnmarge verringert oder zu Verlusten führen kann.
  • Schwierige Kalkulation: Es kann herausfordernd sein, den tatsächlichen Aufwand im Voraus genau zu schätzen, insbesondere bei komplexen Projekten.
  • Mögliche Qualitätseinbußen: Um Kosten zu sparen, könnte der Handwerker versucht sein, an der Qualität oder am Umfang der erbrachten Leistungen zu sparen, was zu Unzufriedenheit beim Kunden führen kann.

Mit Bürosoftware für Handwerksunternehmen können Betriebe Angebote erstellen – auch pauschale Angebote, in denen der individuelle Leistungsumfang klar beschrieben wird. Nach Abschluss des Auftrags kann die Rechnung mit wenigen Klicks vom ursprünglichen Angebot abgeleitet und aus der Software heraus versendet werden. Mehr Informationen zu Rechnungsprogrammen für Handwerker.

Zur Demo

GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015
GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015

Copyright © 2025 Sander & Doll AG

Infomaterial

Zur Demo