Infomaterial anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Lassen Sie sich alles zeigen

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Frage stellen

Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Kostenfreie Demo-Version

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo-Version der Foto-Aufmaß-Lösung an.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Haben Sie Fragen? +49 (0) 2191 9355 0

MEISTERWISSEN VON A BIS Z:

SCHNITT­STELLE SOFTWARE

Beratung anfordern

Zur Demo

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

S

Schnittstelle Software

Eine Schnittstelle in der Softwareentwicklung, oft auch als Interface bezeichnet, ist ein Punkt, an dem zwei Systeme, Anwendungen oder Softwarekomponenten miteinander interagieren und Informationen austauschen können. Sie definiert, wie die Kommunikation zwischen diesen Systemen erfolgt, und legt die Methoden und Eigenschaften fest, die für die Interaktion genutzt werden können.

In Handwerkersoftware sind eine Vielzahl von Schnittstellen wichtig, um eine reibungslose Kommunikation und Integration mit anderen Systemen zu ermöglichen. Häufig genutzte Schnittstellen können sein:

  1. GAEB-Schnittstelle: GAEB (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) ist ein Datenformat für den Austausch von Ausschreibungs-, Vergabe- und Abrechnungsinformationen im Bauwesen. Es wird oft für den Import und Export von Leistungsverzeichnissen genutzt.
  2. Datanorm-Schnittstelle: Datanorm ist ein Standard für den Austausch von Artikel- und Preisinformationen zwischen Herstellern und Handelsunternehmen in Deutschland. Diese Schnittstelle wird oft für die Materialbeschaffung und die Aktualisierung von Artikelstammdaten genutzt.
  3. Schnittstellen zu Finanzbuchhaltungssoftware: Viele Handwerkersoftware-Produkte können Daten mit Finanzbuchhaltungssoftware austauschen, um beispielsweise Rechnungen, Kostenstellen oder Kostenarten zu übertragen.
  4. Schnittstellen zu CAD-Software: Für Bauplanung und -ausführung ist die Integration mit CAD-Software oft von großer Bedeutung. Dadurch können beispielsweise technische Zeichnungen und Entwürfe direkt in die Handwerkersoftware importiert und weiterverarbeitet werden.
  5. Schnittstellen zu Mobile-Apps: Da viele Handwerksbetriebe heute mit mobilen Geräten arbeiten, bieten viele Softwarehersteller auch mobile Anwendungen an, die mit der zentralen Handwerkersoftware synchronisiert werden können. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, auch vor Ort auf relevante Informationen zuzugreifen und Daten zu erfassen.
  6. Schnittstellen zu Lohn- und Gehaltsabrechnungssystemen: Für die Personalverwaltung und Lohnbuchhaltung ist eine Schnittstelle zu entsprechenden Systemen wichtig. So können beispielsweise Arbeitszeiten direkt aus der Handwerkersoftware in das Lohnbuchhaltungssystem übertragen werden.
  7. Schnittstellen zum Großhandel: Um Material bestellen zu können, sind Schnittstellen zum Großhandel erforderlich. Darüber kann passend zu Aufträgen oder bei Unterschreitung von Mindestbestandsmengen geordert werden.

Diese Schnittstellen helfen, die Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Handwerkersoftware sollte die Schnittstellen bieten, die ein Betrieb benötigt – nimmt dieser beispielweise häufig an Ausschreibungen teil, ist eine GAEB-Schnittstelle wichtig. Handelt es sich um einen holzverarbeitenden Betrieb, ist eine CAD-Schnittstelle erforderlich.

Zur Demo

Seminar-Programm

Ob erfahrener Anwender oder Einsteiger - Profitieren Sie von unseren Weiterbildungsangeboten.

News & Presse

Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Presseinformation mit dem direkten Kontakt zu uns.

Erfolgsgeschichten

Unsere Kunden – Ihre Branchenkollegen – erzählen, wie unsere Software Betriebe nach vorn bringt.

Karriere

Werden Sie Teil unseres Teams! - Wir freuen uns auf Sie!

GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015

Copyright © 2023 Sander & Doll AG

Zur Demo