Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Lassen Sie sich alles zeigen

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Frage stellen

Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Kostenfreie Demo-Version

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo-Version der Foto-Aufmaß-Lösung an.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.


Software für Kleinunternehmer

  • Meisterwissen von A wie Abschlag bis Z wie ZUGFeRD
  • Digitales Lexikon für Bau & Büro
  • Wichtiges einfach nachschlagen

Zur Demo

  • Meisterwissen von A wie Abschlag bis Z wie ZUGFeRD
  • Digitales Lexikon für Bau & Büro
  • Wichtiges einfach nachschlagen
«
Proven Expert Bewertung
Google Bewertung
Facebook Bewertung
Softguide Bewertung
»

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

S

Software für Kleinunternehmer

Software für Kleinunternehmer umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, die dazu dienen, den Betrieb zu erleichtern, Produktivität zu steigern und die Verwaltung von Geschäftsprozessen zu verbessern. In den grundsätzlichen Anwendungsbereichen unterscheidet sich ein Kleinunternehmen nicht von einem Großunternehmen oder Konzern.

  1. Buchhaltungssoftware hilft dabei, Finanzen zu verwalten, Rechnungen zu erstellen, Ausgaben zu verfolgen und Steuererklärungen vorzubereiten.
  2. Rechnungssoftware erleichtert das Erstellen, Versenden und Verfolgen von Rechnungen an Kunden.
  3. Projektmanagementsoftware hilft Kleinunternehmern dabei, Projekte zu organisieren, Aufgaben zuzuweisen und den Fortschritt zu verfolgen.
  4. Kundenbeziehungsmanagement (CRM)-Software ermöglicht, Kundenkontakte zu verwalten, Leads zu verfolgen und die Kundenkommunikation zu verbessern.
  5. Termin- und Terminplanungssoftware unterstützt bei der Terminplanung, der Koordination von Meetings und der Verwaltung von Zeitplänen.
  6. E-Commerce-Plattformen können beim Aufbau und der Verwaltung eines Online-Shops helfen.
  7. Software zur Marketingautomatisierung ermöglicht es Kleinunternehmern, Marketingkampagnen zu automatisieren, E-Mails zu versenden und Kundenengagement zu verfolgen.
  8. Software zur Mitarbeiterverwaltung hilft bei der Verwaltung von Mitarbeiterinformationen, Gehaltsabrechnungen, Leistungen und HR-Prozessen.

Was ist der Unterschied zwischen Software für Kleinunternehmen im Vergleich zu großen Unternehmen?

Was die grundlegenden Funktionen angeht, unterscheidet sich Software für Kleinunternehmer nicht von Softwarelösungen für Großunternehmen oder Konzerne. Die Unterschiede liegen in Skalierbarkeit, Kosten, Komplexität, Funktionsvielfalt und Schnittstellen:

  1. Skalierbarkeit: Software für Kleinunternehmer ist oft darauf ausgelegt, mit dem Unternehmen zu wachsen und sich an die sich ändernden Anforderungen anzupassen. Größere Unternehmen benötigen möglicherweise komplexere Systeme, die eine größere Anzahl von Benutzern, Transaktionen und Daten verarbeiten können.
  2. Kosten: Kleinunternehmer haben in der Regel ein begrenztes Budget und suchen nach kosteneffizienten Lösungen. Software für Kleinunternehmer bietet oft flexible Preisgestaltungen, niedrigere monatliche Gebühren und gelegentlich sogar kostenlose Versionen mit grundlegenden Funktionen. Größere Unternehmen sind möglicherweise bereit, mehr für umfangreichere Funktionen, maßgeschneiderte Lösungen und Premium-Support zu zahlen.
  3. Komplexität: Kleinunternehmer benötigen oft Software, die einfach zu bedienen und leicht zu implementieren ist, ohne eine umfangreiche Schulung oder IT-Ressourcen zu erfordern. Software für größere Unternehmen kann komplexer sein und eine längere Implementierungszeit sowie Schulungen für Mitarbeiter erfordern.
  4. Funktionalität: Kleinunternehmer benötigen möglicherweise nur eine geringere Vielfalt und Tiefe an Funktionen als größere Unternehmen. Daher bieten Softwarelösungen für Kleinunternehmer oft eine abgespeckte Version der Funktionen, die für ihre spezifischen Anforderungen ausreichend sind. Größere Unternehmen benötigen möglicherweise umfangreichere Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, um ihre komplexen Geschäftsprozesse zu unterstützen.
  5. Schnittstellen: Kleinunternehmer benötigen bei ihrer Software zwar auch Schnittstellen zur Anbindung anderer Systeme, aber in der Regel möglicherweise nicht so viele wie größere Unternehmen. Für größere Unternehmen können Schnittstellen vielfältiger und umfangreicher sein, da ihre Geschäftsprozesse oft komplexer sind und mehr Systeme miteinander verbunden werden müssen.

Bei der Wahl der passenden Software sollten nicht nur Kleinunternehmer, sondern auch Entscheider in Großunternehmen oder Konzernen darauf achten, dass die Software zu ihrem Bedarf passt und die Funktionen bietet, die benötigt werden.

Im Hinblick auf Kosten und Schnittstellen kann beispielweise eine Software, die mehrere Funktionen vereint, für Unternehmen wie Handwerksbetriebe eine gute Wahl sein: Der Betrieb hat geringere Kosten, weil er nicht mehrere Lösungen bezahlen muss und braucht gleichzeitig nicht darauf zu achten, dass jede Lösung die passende Schnittstelle hat, um mit den anderen Lösungen verbunden zu werden. Ein Beispiel hierfür sind die Funktionen Mitarbeiterverwaltung, Zeiterfassung, Projektverwaltung und Rechnungsstellung: Jeder Mitarbeiter kann in der Software angelegt werden. Mithilfe der Software oder auch einer App kann er seine täglichen Arbeitszeiten erfassen. Da der Mitarbeiter in der Projektverwaltung einem oder mehreren Projekten zugeordnet ist, kann die Software die erfassten Arbeitszeiten automatisch auf das jeweilige Projekt buchen. Die erfassten Arbeitszeiten können wiederum als Grundlage für die Rechnungsstellung herangezogen werden.

Zur Demo

GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015
GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015

Copyright © 2025 Sander & Doll AG

Infomaterial

Zur Demo