Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Lassen Sie sich alles zeigen

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Frage stellen

Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Kostenfreie Demo-Version

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo-Version der Foto-Aufmaß-Lösung an.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.


Software mittelständische Unternehmen

  • Meisterwissen von A wie Abschlag bis Z wie ZUGFeRD
  • Digitales Lexikon für Bau & Büro
  • Wichtiges einfach nachschlagen

Zur Demo

  • Meisterwissen von A wie Abschlag bis Z wie ZUGFeRD
  • Digitales Lexikon für Bau & Büro
  • Wichtiges einfach nachschlagen
«
Proven Expert Bewertung
Google Bewertung
Facebook Bewertung
Softguide Bewertung
»

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

S

Software mittelständische Unternehmen

Software für mittelständische Unternehmen bezieht sich auf speziell entwickelte Anwendungen und Programme, die darauf ausgerichtet sind, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen zu erfüllen. Zunächst muss daher zwischen den Anforderungen mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu Konzernen unterschieden werden:

Komplexität der Geschäftsprozesse: Mittelständische Unternehmen haben oft weniger komplexe Geschäftsprozesse im Vergleich zu großen Konzernen. Daher benötigen sie möglicherweise weniger umfangreiche und spezialisierte Softwarelösungen. Ein Beispiel ist Bezahlung von Rechnungen: In Konzernen gibt es oft umfangreiche Freigabeprozesse für die Zahlung, die in mittelständischen Unternehmen nicht notwendig sind.

Skalierbarkeit: Software für mittelständische Unternehmen ist in der Regel besser skalierbar und kann an das Wachstum des Unternehmens angepasst werden. Beispielsweise gibt es für Handwerksbetriebe modular aufgebaute Softwarelösungen, bei denen der Betrieb zusätzliche Funktionen oder Lizenzen dazukaufen kann, wenn sich der Betrieb vergrößert. Konzerne benötigen oft umfangreichere und hochskalierbare Systeme, die auch den Betrieb in verschiedenen Ländern und Geschäftsbereichen unterstützen.

Budget: Mittelständische Unternehmen haben oft begrenztere Budgets für Softwarelösungen im Vergleich zu großen Konzernen, die möglicherweise in umfangreichere, maßgeschneiderte Systeme investieren können. Auch in dieser Hinsicht können modular aufgebaute Programme geeignet sein, weil das Unternehmen nur für die Funktionen bezahlt, die es nutzen möchte und keine Funktionen mitgekauft werden müssen, die gar nicht gebraucht werden.

Benutzerfreundlichkeit: Software für mittelständische Unternehmen ist oft benutzerfreundlicher gestaltet, da sie auf kleinere Teams mit weniger spezifischem IT-Know-how ausgerichtet ist.

Integration mit bestehenden Systemen: Mittelständische Unternehmen haben möglicherweise weniger vorhandene IT-Systeme, die integriert werden müssen, was die Implementierung neuer Software erleichtert. Konzerne müssen oft bestehende komplexe IT-Infrastrukturen berücksichtigen.

Branchenspezifische Anpassungen: Software für mittelständische Unternehmen kann spezifische Anforderungen bestimmter Branchen berücksichtigen, während Software für Konzerne oft an verschiedene Branchen angepasst werden muss.

Flexibilität und Anpassbarkeit: Mittelständische Unternehmen benötigen oft Softwarelösungen, die leicht an ihre individuellen Anforderungen angepasst werden können – beispielsweise durch modular aufgebaute Softwarelösungen. Braucht beispielsweise ein Handwerksbetrieb die Funktionen Projektmanagement und Zeiterfassung, kann er diese aus den angebotenen Modulen auswählen. Wächst der Betrieb und es müssen mehr Personen mit der Software arbeiten, kann der Betrieb einfach eine zusätzliche Lizenz erwerben. Konzerne benötigen möglicherweise hochgradig anpassbare Systeme, um spezifische Geschäftsprozesse und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Support und Service: Mittelständische Unternehmen benötigen möglicherweise einen engeren Support und Schulungen von Softwareanbietern, um die Einführung und Nutzung der Software zu erleichtern. Dies kann in Konzernen seltener der Fall sein, weil die Mitarbeitenden über umfangreichere Kenntnisse in der Anwendung von IT-Systemen verfügen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es auch spezialisierte Softwarelösungen gibt, die sich sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für Konzerne eignen können, insbesondere in Bereichen wie Enterprise Ressource Planning (ERP) und Customer-Relationship-Management (CRM). Trotzdem sind die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen entscheidend bei der Auswahl der richtigen Software für jedes Unternehmen.

Diese Art von Softwarelösungen ist darauf ausgerichtet, die Geschäftsprozesse in mittelständischen Unternehmen zu optimieren, zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Hier sind einige wichtige Aspekte und Funktionen, die Software für mittelständische Unternehmen bieten kann:

Folgende Funktionen kann Software für mittelständische Unternehmen, z.B. für Handwerksbetriebe, bieten:

  • Buchhaltungssoftware: Sie unterstützt bei der Verwaltung von Finanzen, Buchführung, Budgetierung und anderen finanziellen Aspekten des Betriebs.
  • CRM-Systeme (Customer-Relationship-Management): Diese Software ermöglicht die Verwaltung von Kundenbeziehungen, Kommunikation und Vertriebsprozessen.
  • Personalmanagementsoftware: Sie unterstützt bei der Verwaltung von Mitarbeitern, einschließlich Rekrutierung, Mitarbeiterentwicklung, Gehaltsabrechnung und Zeiterfassung.
  • Projektmanagement-Software: Diese Anwendungen helfen bei der Planung, Überwachung und Ausführung von Projekten, einschließlich der Zuordnung von Mitarbeitern, Werkzeugen, Maschinen und Material.
  • Dokumentenmanagement: Diese Software ermöglicht die sichere Speicherung, Verwaltung und den Zugriff auf wichtige Geschäftsdokumente und -daten.
  • Kollaborationstools und Kommunikationsplattformen: Sie erleichtern die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern.
  • Workflow-Automatisierung: Diese Anwendungen helfen dabei, wiederkehrende Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Ein Beispiel aus dem Handwerk ist die Erstellung von Auftragsbestätigungen oder Abschlagsrechnungen: Diese und weitere Dokumente können mit geringem Aufwand vom Angebot abgeleitet werden.
  • Analyse- und Reporting-Tools: Sie bieten Funktionen zur Erstellung von Berichten und Analysen, um die Leistung und Effizienz des Unternehmens zu überwachen.

Die Auswahl der richtigen Software für mittelständische Unternehmen hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab. Der Einsatz solcher Softwarelösungen kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Produktivität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu stärken. Worauf Handwerksunternehmen bei der Auswahl der passenden Software für ihren Betrieb achten sollten, haben wir hier zusammengestellt.

Zur Demo

GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015
GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015

Copyright © 2025 Sander & Doll AG

Infomaterial

Zur Demo