Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Beratung anfordern

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Lassen Sie sich alles zeigen

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Infomaterial anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Frage stellen

Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen zu unserer Software.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Kostenfreie Demo-Version

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo-Version der Foto-Aufmaß-Lösung an.

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Haben Sie Fragen? +49 (0) 2191 9355 0

Überstunden sinnvoll nutzen!

Beratung anfordern

Demo anfordern

Infomaterial anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

Demo anfordern

Datenschutzzustimmung*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtangaben.

von
Überstunden sinnvoll nutzen!

Überall fallen sie an: Überstunden. Doch wie nutzen Betriebe diese sinnvoll für ihre Planung? Der Schlüssel liegt in der digitalen Zeiterfassung.

Chancen bieten sich unter anderem in der saisonbedingten Mehrarbeit. Die Auftragsbücher sind über die Frühjahrs- und Sommerzeit gut gefüllt, alle Kapazitäten voll ausgelastet, erhöhte Arbeitszeiten die logische Konsequenz. Im Baugewerbe ganz normal.

Auf Sommer folgen bekanntlich Herbst und Winter und für viele Betriebe stehen diese synonym für wetterbedingte Projektausfälle oder gänzlich brachliegende Baustellen. Folgen sind oft saisonbedingte Kündigungen oder das Saison-Kurzarbeitergeld1 – oder wie aktuell Corona-bedingte Kurzarbeit – was wiederum nicht jeden Arbeitsausfall kompensiert.

Um die gut ausgebildeten Fachkräfte gerade in Zeiten des Fachkräftemangels nicht zu verlieren, sollten sich Betriebe die dokumentierte Mehrarbeit im Sommer je Mitarbeiter in der Projekt- und Zeitmanagementsoftware zunutze machen. Diese können auf einem Arbeitszeitkonto gesammelt und zur Überbrückung von Schlechtwetterzeiten eingesetzt werden. In der Software wird der vereinbarte Überbrückungszeitraum erfasst und, wenn vereinbart, automatisch von den Überstunden abgezogen.

Betriebe, die über dieses Modell nachdenken, sollten sich im Vorfeld gut über die rechtlichen Voraussetzungen informieren. Allgemein gilt:

  • Umstieg von tariflicher auf betriebliche Arbeitszeitverteilung
  • Festlegung der Umsetzung und Ausgestaltung in Betriebsvereinbarung oder Einzelvereinbarung
  • Zahlung eines verstetigten Monatslohns
  • Arbeitszeitguthaben und einbehaltener Lohn dürfen 150 Stunden nicht überschreiten

Überstunden in hochfrequentierten Phasen im Jahr sind also üblich, aber, wie viele Überstunden sind zu viel? Ein Indiz für Überlastung der Mitarbeiter sind zum Beispiel Krankmeldungen und Fehlzeiten, wodurch es auf den Baustellen zu Verzögerungen kommen kann. Kurzfristig kann die Auswertung in der Software die Entscheidung für den Einsatz von Subunternehmen beeinflussen, um den Zeitplan einzuhalten und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Langfristig lässt sich dies bereits im Vorfeld verhindern, denn, ob ein Projekt mit den vorhandenen Ressourcen zu einer gewissen Zeit realisierbar ist oder zu viele Mitarbeiter im Urlaub oder anderweitig verplant wurden, wird aus dem Planungskalender ersichtlich. Darüber hinaus dient die Ansicht als Grundlage für weitere Personalentscheidungen.

Jede nicht dokumentierte Stunde bedeutet für Unternehmen verlorener Umsatz. Besonders für Mitarbeiter, die im Kundendienst oder auf Montage sind, bieten sich mobile Zeiterfassungs-Apps an. Diese lösen die historischen Rapportzettel ab und ermöglichen die minutengenaue, einfache Dokumentation von Arbeitszeiten, Tätigkeiten und verwendetem Material. Einmal erfasst, werden die Daten automatisch ohne Medienbruch an die Handwerkersoftware im Büro übermittelt. Aufträge können so noch präziser kalkuliert und abgerechnet werden. Reale Ist-Zeiten lösen hier grobe Schätz-Zeiten ab.

Sind die Arbeitszeiten erst einmal digital erfasst, kann eine optimierte Projekt- und Ressourcenplanung erfolgen, um verfügbare Mitarbeiterkapazitäten bestmöglich auszunutzen. Was am Ende bleibt, ist mehr Zeit für den Kunden, den eigentlichen Job und damit verbunden die Umsatzsteigerung. Und so werden ganz nebenbei die Forderungen des EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung schon heute erfüllt.

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des bauhandwerk (4|2020) welche Chancen und Potenziale Sie weiter haben und auf welche Merkmale Sie bei einer geeigneten Zeiterfassungs-Software achten sollten.

 

1Die Bedingungen zum Saison-Kurzarbeitergeld regelt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im §§ 101, 102 SGB III, §§ 354-357 SGB III, Winterbeschäftigungs-Verordnung

Presseverteiler

Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden, um alle relevanten Neuerungen zu erhalten?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an mit Ihren Daten und Sie erhalten direkt alle Presseinformationen.

Zurück

Seminar-Programm

Ob erfahrener Anwender oder Einsteiger - Profitieren Sie von unseren Weiterbildungsangeboten.

News & Presse

Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Presseinformation mit dem direkten Kontakt zu uns.

Erfolgsgeschichten

Unsere Kunden – Ihre Branchenkollegen – erzählen, wie unsere Software Betriebe nach vorn bringt.

Karriere

Werden Sie Teil unseres Teams! - Wir freuen uns auf Sie!

GoBD-Siegel - zertifizierte Software nach IDW PS 880
DSGVO-Siegel
Logo Microsoft Gold Partner Application Development
Logo Apple Developer
Zertifikatssiegel VQZ Bonn - DIN EN ISO 9001 Version 2015

Copyright © 2023 Sander & Doll AG

Zur Demo